Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
habt ein schönes wochenende
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
16 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein
Akkusativ und Dativ
Orchid
Karaoke Star



Ich habe für so lang versucht es zu verstehen. Aber ich kann es nicht! Ich komme aus Schweden und ich will fließend auf Deutsch werden... Kann jemand hier es erklären?
Und Entschuldigung für mein Deutsch lol
Anonym
Princess of Pop



Ich weiß nicht, wie man das am besten erklärt, viel Glück......
Orchid
Karaoke Star



hypnotika Schrieb:
Ich weiß nicht, wie man das am besten erklärt, viel Glück......
Danke schön <3
Anonym
Weltberühmt



- Hier stand nie was - 
Anonym
Princess of Pop



MsSuicideSheep Schrieb:
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod. 

Der Satz beschreibt es eigentlich am besten.

Oder auch ein gutes Beispiel: 

Das ist das Buch des Lehrers (Dativ
Das ist das Buch von dem Lehrer (Akkusativ).


Ich weiß nicht, ob man sowas zwangsweise können muss, um der deutschen Sprache mächtig zu sein. Viele gebürtige Deutsche kennen es weder, noch beherrschen sie es, wodurch der Dativ immer seltener im Gebrauch ist und tatsächlich ausstirbt. Geht lediglich darum, dass du richtig konjugieren kannst also wie im Beispiel eben, dass du nicht sagt: das ist das Buch von das Lehrer. Und wenn du das beherrscht, reicht es vollkommen aus um sagen zu können, man könne gut Deutsch sprechen. Außerdem war dein Post oben doch echt gut! Hab da schon deutlich schlimmeres gesehen.
Ist nicht der Dativ dem Genitiv sein Tod....... Akkusativ und Dativ kann man ja nicht einfach vertauschen. XD
Yellmi
Straßenmusiker



MsSuicideSheep Schrieb:
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod. 

Der Satz beschreibt es eigentlich am besten.

Oder auch ein gutes Beispiel: 

Das ist das Buch des Lehrers (Dativ
Das ist das Buch von dem Lehrer (Akkusativ).


Ich weiß nicht, ob man sowas zwangsweise können muss, um der deutschen Sprache mächtig zu sein. Viele gebürtige Deutsche kennen es weder, noch beherrschen sie es, wodurch der Dativ immer seltener im Gebrauch ist und tatsächlich ausstirbt. Geht lediglich darum, dass du richtig konjugieren kannst also wie im Beispiel eben, dass du nicht sagt: das ist das Buch von das Lehrer. Und wenn du das beherrscht, reicht es vollkommen aus um sagen zu können, man könne gut Deutsch sprechen. Außerdem war dein Post oben doch echt gut! Hab da schon deutlich schlimmeres gesehen.
das ist genitiv soweit ich mich richtig erinner lol
Anonym
Weltberühmt



hypnotika Schrieb:
MsSuicideSheep Schrieb:
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod. 

Der Satz beschreibt es eigentlich am besten.

Oder auch ein gutes Beispiel: 

Das ist das Buch des Lehrers (Dativ
Das ist das Buch von dem Lehrer (Akkusativ).


Ich weiß nicht, ob man sowas zwangsweise können muss, um der deutschen Sprache mächtig zu sein. Viele gebürtige Deutsche kennen es weder, noch beherrschen sie es, wodurch der Dativ immer seltener im Gebrauch ist und tatsächlich ausstirbt. Geht lediglich darum, dass du richtig konjugieren kannst also wie im Beispiel eben, dass du nicht sagt: das ist das Buch von das Lehrer. Und wenn du das beherrscht, reicht es vollkommen aus um sagen zu können, man könne gut Deutsch sprechen. Außerdem war dein Post oben doch echt gut! Hab da schon deutlich schlimmeres gesehen.
Ist nicht der Dativ dem Genitiv sein Tod....... Akkusativ und Dativ kann man ja nicht einfach vertauschen. XD
omg stimmt o,o ach scheiße XDD vergesst den blöden Satz, den gab es nie okkk
Anonym
Princess of Pop



MsSuicideSheep Schrieb:
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod. 

Der Satz beschreibt es eigentlich am besten.

Oder auch ein gutes Beispiel: 

Das ist das Buch des Lehrers (Dativ
Das ist das Buch von dem Lehrer (Akkusativ).


Ich weiß nicht, ob man sowas zwangsweise können muss, um der deutschen Sprache mächtig zu sein. Viele gebürtige Deutsche kennen es weder, noch beherrschen sie es, wodurch der Dativ immer seltener im Gebrauch ist und tatsächlich ausstirbt. Geht lediglich darum, dass du richtig konjugieren kannst also wie im Beispiel eben, dass du nicht sagt: das ist das Buch von das Lehrer. Und wenn du das beherrscht, reicht es vollkommen aus um sagen zu können, man könne gut Deutsch sprechen. Außerdem war dein Post oben doch echt gut! Hab da schon deutlich schlimmeres gesehen.
Glaube du hast da was verwechselt, Dativ ist 3. Fall und Akkusativ ist 4. Fall. Das was du beschreibst ist Genitiv und Dativ. :d
Anonym
Weltberühmt



hypnotika Schrieb:
MsSuicideSheep Schrieb:
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod. 

Der Satz beschreibt es eigentlich am besten.

Oder auch ein gutes Beispiel: 

Das ist das Buch des Lehrers (Dativ
Das ist das Buch von dem Lehrer (Akkusativ).


Ich weiß nicht, ob man sowas zwangsweise können muss, um der deutschen Sprache mächtig zu sein. Viele gebürtige Deutsche kennen es weder, noch beherrschen sie es, wodurch der Dativ immer seltener im Gebrauch ist und tatsächlich ausstirbt. Geht lediglich darum, dass du richtig konjugieren kannst also wie im Beispiel eben, dass du nicht sagt: das ist das Buch von das Lehrer. Und wenn du das beherrscht, reicht es vollkommen aus um sagen zu können, man könne gut Deutsch sprechen. Außerdem war dein Post oben doch echt gut! Hab da schon deutlich schlimmeres gesehen.
Glaube du hast da was verwechselt, Dativ ist 3. Fall und Akkusativ ist 4. Fall. Das was du beschreibst ist Genitiv und Dativ.
ich glaube aus mir kommt heute nix produktives mehr XDD
Anonym
Princess of Pop



Ich versuchs einfach mal zu erklären, vielleicht hilft es dir ja irgendwie......

Dativ ist der 3. Fall und wird mit "Wem?" erfragt. z.B: Wem gehört das Buch? Mir gehört das Buch.
Akkusativ ist der 4. Fall und wird mit "Wen?" erfragt. Wen rufst du an? Mich rufst du an.

Eine Eselsbrücke ist hier, dass du als Antwort auf eine Frage des 3. Falls immer mir/dir als Antwort einsetzen kannst → 3. Fall - mir/dir hat 3 Buchstaben.
Auf eine Frage des 4. Falls kannst du mit mich/dich antworten → 4. Fall - mich/dich hat 4 Buchstaben.
(Bringt einem das überhaupt was, wenn deutsch nicht die Muttersprache ist......XD)
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet