PopstarAlly Schrieb:
In Österreich sollte es ab dem Schuljahr 2018/19 an sehr vielen Schulen ein neues Oberstufensystem geben. Die Schüler, die momentan die 4. Klasse eines Gymnasiums besuchen sind, wie unsere Lehrer gern sagen, die Versuchskaninchen dieses Systems, da wir die ersten sind, die es betrifft. Alle Schüler, die jetzt bereits in der Oberstufe sind, sind davon nicht mehr betroffen (jetzige 5.,6.).
Mit diesem System verändern sich viele Dinge. Das Ziel dieses Systems sind hauptsächlich höhere Aufstiegchancen und kein SItzenbleiben mehr.
Veränderungen:
Der gesamte Lernstoff wird in Semester umfassende Module unterteilt. Es gibt keine Schulnachricht mehr nach dem ersten Semester, sondern ein Zeugnis. Die Schüler müssen jedes einzelne Semester positiv abschließen.
Eine negative Note im Halbjahr kann also nicht durch die Leistung im nächsten Semester ausgebessert werden. Wird ein Modul negativ abgeschlossen, muss aber nicht die Schulstufe wiederholt, sondern nur das jeweilige Modul positiv absolviert werden. Dazu gibt es drei Versuche bei Semesterprüfungen. Klappt auch das nicht, kann trotzdem in die nächste Klasse aufgestiegen werden. Erst ab dem dritten angesammelten Fünfer bleibt man sitzen. Damit wird das Sitzenbleiben nahezu abgeschafft.
Bekommt man in der 6. Klasse einen Fünfer, stellt man den schlafend. Und wenn man die Prüfung im Alter von 18 Jahren nicht schafft, hat man nicht mehr als eine abgeschlossene fünfte Klasse und kann nicht mehr zur Matura antreten.
Schüler, die in einem Fach besonders gut sind, können eine Semesterprüfung des ganzen Semesterstoffs machen und wenn man diese besteht, muss man in diesem Halbjahr nicht zum Unterricht dieses Faches erscheinen, jedoch muss man andere Dinge machen, wie den Unterricht in einer höheren Klasse zu besuchen, Projekte machen, die einen interessieren usw. Außerdem werden Kurse nicht mehr von 1-4 benotet, sondern von 1-5,

Was haltet ihr davon?
Habt ihr schon davon gehört?
Seid ihr auch betroffen?
In Österreich sollte es ab dem Schuljahr 2018/19 an sehr vielen Schulen ein neues Oberstufensystem geben. Die Schüler, die momentan die 4. Klasse eines Gymnasiums besuchen sind, wie unsere Lehrer gern sagen, die Versuchskaninchen dieses Systems, da wir die ersten sind, die es betrifft. Alle Schüler, die jetzt bereits in der Oberstufe sind, sind davon nicht mehr betroffen (jetzige 5.,6.).
Mit diesem System verändern sich viele Dinge. Das Ziel dieses Systems sind hauptsächlich höhere Aufstiegchancen und kein SItzenbleiben mehr.
Veränderungen:
Der gesamte Lernstoff wird in Semester umfassende Module unterteilt. Es gibt keine Schulnachricht mehr nach dem ersten Semester, sondern ein Zeugnis. Die Schüler müssen jedes einzelne Semester positiv abschließen.
Eine negative Note im Halbjahr kann also nicht durch die Leistung im nächsten Semester ausgebessert werden. Wird ein Modul negativ abgeschlossen, muss aber nicht die Schulstufe wiederholt, sondern nur das jeweilige Modul positiv absolviert werden. Dazu gibt es drei Versuche bei Semesterprüfungen. Klappt auch das nicht, kann trotzdem in die nächste Klasse aufgestiegen werden. Erst ab dem dritten angesammelten Fünfer bleibt man sitzen. Damit wird das Sitzenbleiben nahezu abgeschafft.
Bekommt man in der 6. Klasse einen Fünfer, stellt man den schlafend. Und wenn man die Prüfung im Alter von 18 Jahren nicht schafft, hat man nicht mehr als eine abgeschlossene fünfte Klasse und kann nicht mehr zur Matura antreten.
Schüler, die in einem Fach besonders gut sind, können eine Semesterprüfung des ganzen Semesterstoffs machen und wenn man diese besteht, muss man in diesem Halbjahr nicht zum Unterricht dieses Faches erscheinen, jedoch muss man andere Dinge machen, wie den Unterricht in einer höheren Klasse zu besuchen, Projekte machen, die einen interessieren usw. Außerdem werden Kurse nicht mehr von 1-4 benotet, sondern von 1-5,

Was haltet ihr davon?
Habt ihr schon davon gehört?
Seid ihr auch betroffen?



0
0
0
0
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied? 



1
), dann muss ich mir den Scheiß nicht mehr antun.