Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
habt ein schönes wochenende
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
15 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein
Deutsch help
Joyfully
Straßenmusiker



Schreibe halt Montag 4h Deutscharbeit nach und es kommen entweder 2 Themen.. literarische Erörterung oder gestaltende Interpretation
Literarische kann ich und bei der gestaltenden weiß ich halt ungefäääähr wies geht, aber so wirklich eigentlich nicht, kann das vielleicht jemand gut und kann mir Tipps geben?
Am meisten hakts bei mir bei der Analyse des gestaltenden Teils, ich weiß halt irgendwie 0 was ich da reinschreiben soll
Schreibt man dann einfach sowas wie "diese und jenes hab ich so gemacht, weil..."? Und erklärt die Verwendung der Stilmittel?
Und was schreibt man da in den Schluss rein zb?
Hab schon gegooglet, aber jemand ders gut könnte und mirs gut erklären kann oder mir Tipps geben wär mir lieber =/ in meiner Klasse haben halt viele auch ne 4 bekommen die das Thema gewählt haben.. und ne 4 will ich eigentlich echt nicht in meinem Lk
Account gelöscht




sie
Lumina
Youtube Star



Joaaa, also eigentlich solltest du ja was bekommen haben wo vlt ne Übersicht ist wie man sowas schreibt?
Generell bei Analysen: Erstmal Autor etc (Textdaten undso), dann Zusammenfassung, dann eine Übersicht über die einzelnen Abschnitte...Eh...wobei...Ist das denn sowas wie Szenenanalyse von nem Drama, ein Gedicht oder ein Sachtext??
Lumina
Youtube Star



Warte warum sollte ich dir eigentlich helfen, gestern meintest du noch
"Soll jetzt nicht gemein klingen aber du bist nicht so der hellste Kopf oder.."
Joyfully
Straßenmusiker



Lumina Schrieb:
Joaaa, also eigentlich solltest du ja was bekommen haben wo vlt ne Übersicht ist wie man sowas schreibt?
Generell bei Analysen: Erstmal Autor etc (Textdaten undso), dann Zusammenfassung, dann eine Übersicht über die einzelnen Abschnitte...Eh...wobei...Ist das denn sowas wie Szenenanalyse von nem Drama, ein Gedicht oder ein Sachtext??
Das ist halt einfach so wenn du ne Stelle selbst schreiben musst und dann analysierst du die quasi
Und das Thema ist nen Drama
Joyfully
Straßenmusiker



Appuru Schrieb:
sie
sie 
Joyfully
Straßenmusiker



Lumina Schrieb:
Warte warum sollte ich dir eigentlich helfen, gestern meintest du noch
"Soll jetzt nicht gemein klingen aber du bist nicht so der hellste Kopf oder.."
Du musst mir nicht helfen... wär nett nur
Lumina
Youtube Star



Joyfully Schrieb:
Lumina Schrieb:
Joaaa, also eigentlich solltest du ja was bekommen haben wo vlt ne Übersicht ist wie man sowas schreibt?
Generell bei Analysen: Erstmal Autor etc (Textdaten undso), dann Zusammenfassung, dann eine Übersicht über die einzelnen Abschnitte...Eh...wobei...Ist das denn sowas wie Szenenanalyse von nem Drama, ein Gedicht oder ein Sachtext??
Das ist halt einfach so wenn du ne Stelle selbst schreiben musst und dann analysierst du die quasi
Und das Thema ist nen Drama
Erklär mir keine Analysen, bin selber Q1
"ne Stelle selbst schreiben"; musst du drauf achten nicht zu paraphrasieren und nicht nachzuerzählen, sondern darzulegen wie genau der Autor welche Information rüber bringt. Dabei immer die Sprache mit dem Inhalt verbinden (Beispiel: Mit der Metapher wx macht der Autor deutlich, dass yz, oder: will er kritisieren, oder: beschreibt er das Problem, oder so näh, eben die Intention bzw. Funktion) Wenn es keine sprachlichen Auffälligkeiten an der Stelle gibt, die du beschreibst, dann auf jeden Fall eigene Worte benutzen, du darfst auch vereinzelnd zitieren, aber irgendwie sieht meine Deutschlehrerin das nie gerne. Wenn du zitierst musst du auch die Aussage des Zitats erklären.
Bei Dramen musst du besonders auch den Aufbau kennen sprich 1. Akt: Exposition - Funktion der Exposition: Figuren vorstellen, den Konflikt andeuten; 4. Akt: retardierendes Moment - Funktion: Hoffnung: Vielleicht ändert sich doch noch alles??? (Was es wahrscheinlich nicht tut xD) - der Handlungsablauf wird verzögert etc. (sowas kann man leicht nachlesen).
Was du eben immer brauchst, um die Sprache mit dem Inhalt zu verbinden, sind rehtorische Mittel (da dürften dir schon einige bekannt sein aber es ist immer gut sein Wissen mal zu erweitern. Hier http://www.abipedia.de/rhetorische-mittel.php die erste Liste sind wirklich Basics, die da unter wird in einem LK vermutlich dann auch erwartet.
Du kannst dir auch mal eine Analyse eines Dramas durchlesen bzw. es gibt von Reclam eben auch so Lektüreschlüssel (die blauen Heftchen, kosten 4€, bringt dir jetzt zwar nichts mehr da du die bis Montag wohl nicht mehr bekommst es sei denn du wohnst in ner Stadt wo die Bücherverkaufsdings (hä wie nennt man sowas, wollte Grad Bücherei sagen lo) lange auf hat ^^) die Interpretationen und Analyseansätze haben.
Weißt du denn welches Drama dran kommt?
Lumina
Youtube Star



Ach so, es ist auch gut kulturelle Unterschiede zu erklären, bzw. welche die an eine zeitliche Epoche gebunden sind. Es gibt ja sowas wie Sturm und Drang etc., dann ein bisschen historisches Wissen - beliebt sind Kriege: Dreißigjähriger/Hundertjähriger/Wk1/2 sowie eben ja...Shakespeare bzw. das "Golden Age"/Elisabethanisches Zeitalter
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet