Cobie Schrieb:
Leute, ich brauche eure Hilfe. Hier gibt's doch sicher ein paar Leute, die gut sind in Mathe und mir bei einer Aufgabe helfen können. Ich gehe in die 10. Klasse (Gymnasium) und muss eine kurze Präsentation halten, in der ich den Lösungsweg einer Aufgabe erkläre. Hier ist sie:
"Eine ganzrationale Funktion 3. Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Die Wendetangente hat die Steigung m= -9/16; die Winkelhalbierende schneidet den Graphen der gesuchten Funktion bei x=5/4. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung."
Hier liste ich mal auf, was ich daraus schließe:
- Die Funktion sieht allgemein so aus: f(x)=a3x^3+a1x (Grad 3 und punktsymmetrisch zum Ursprung)
- Sie verläuft durch die Punkte P(5/4 l 5/4) und Q(-5/4 l -5/4) (Winkelhalbierende und punktsymmetrisch zum Ursprung)
- Die Wendestelle hat die Steigung -9/16. Die erste Ableitung hat immer einen Extremwert bei (x-Wert der Wendestelle l Steigung der Wendestelle), sprich in unserem Fall hat die erste Ableitung (f'(x)=3a3x^2+a1) ihren einzigen Extremwert an der Stelle (x-Koordinate der Wendestelle l -9/16) Aber was bringt mir das?
Irgendwie stehe ich immer noch auf dem Schlauch. Ich muss ein paar Bedingungen aufstellen, um das ganze in ein Gleichungssystem zu packen, aber ka... irgendwas fehlt noch.
Wer mir ernsthaft hilft, kriegt auch paar Cr...
HAB'S RAUS MITTLERWEILE!
Leute, ich brauche eure Hilfe. Hier gibt's doch sicher ein paar Leute, die gut sind in Mathe und mir bei einer Aufgabe helfen können. Ich gehe in die 10. Klasse (Gymnasium) und muss eine kurze Präsentation halten, in der ich den Lösungsweg einer Aufgabe erkläre. Hier ist sie:
"Eine ganzrationale Funktion 3. Grades ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Die Wendetangente hat die Steigung m= -9/16; die Winkelhalbierende schneidet den Graphen der gesuchten Funktion bei x=5/4. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung."
Hier liste ich mal auf, was ich daraus schließe:
- Die Funktion sieht allgemein so aus: f(x)=a3x^3+a1x (Grad 3 und punktsymmetrisch zum Ursprung)
- Sie verläuft durch die Punkte P(5/4 l 5/4) und Q(-5/4 l -5/4) (Winkelhalbierende und punktsymmetrisch zum Ursprung)
- Die Wendestelle hat die Steigung -9/16. Die erste Ableitung hat immer einen Extremwert bei (x-Wert der Wendestelle l Steigung der Wendestelle), sprich in unserem Fall hat die erste Ableitung (f'(x)=3a3x^2+a1) ihren einzigen Extremwert an der Stelle (x-Koordinate der Wendestelle l -9/16) Aber was bringt mir das?
Irgendwie stehe ich immer noch auf dem Schlauch. Ich muss ein paar Bedingungen aufstellen, um das ganze in ein Gleichungssystem zu packen, aber ka... irgendwas fehlt noch.
Wer mir ernsthaft hilft, kriegt auch paar Cr...
HAB'S RAUS MITTLERWEILE!



0
0
0
0
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied? 



19

