Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
habt ein schönes wochenende
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
15 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein
Hausaufgaben
Anonym
Youtube Star



Juten Abend xD
Ich verkacke grade bei meinen Deutschhausaufgaben. 
Muss eine Gedichtsanalyse zum Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine schreiben. Den Anfang kriege ich hin , aber dann nichts mehr xD Hab auf Google auch nichts gefunden..
Kann mir wer helfen ? Brauche es bis morgen ... :c
Account gelöscht




Fängste ja früh an.
Punchinello
Nationaler Star



was sind denn deine fragen
Punchinello
Nationaler Star



Leoki Schrieb:
Fängste ja früh an.
???
hab auch immer es erst so spät anfangen können, weil man in der schule ja nicht nur eine Hausaufgabe machen muss und wenn man bis 17 Uhr in der schule ist, geht das halt auch nicht immer

aber Hauptsache erstmal urteilen 
Anonym
Youtube Star



Punchinello Schrieb:
was sind denn deine fragen
Naja ich habe halt im Buch "angaben" was ich schreiben muss , aber ich muss z.B. das Lyrische Ich angeben und eine Aussage dazu verfassen , allerdings bin ich mir nicht sicher, was das lyrische Ich ist xD 
und dann noch den Inhalt Strophenweise zusammen fassen. An sich weiß ich zwar was das heißt , nur keine Ahnung, wie ich das schreiben soll
Punchinello
Nationaler Star



BlossomCotton Schrieb:
Punchinello Schrieb:
was sind denn deine fragen
Naja ich habe halt im Buch "angaben" was ich schreiben muss , aber ich muss z.B. das Lyrische Ich angeben und eine Aussage dazu verfassen , allerdings bin ich mir nicht sicher, was das lyrische Ich ist xD 
und dann noch den Inhalt Strophenweise zusammen fassen. An sich weiß ich zwar was das heißt , nur keine Ahnung, wie ich das schreiben soll
das lyrische Ich ist die fiktive Person, also (meistens) nicht der Autor, sondern die erfundene person
weißt du was über Heinrich Heine? dann kannst du zum Beispiel gucken, ob er sich bisschen in dem lyrischen Ich widerspiegelt 

wait ich lese mal durch
Punchinello
Nationaler Star



würde sagen dass das lyrische ich deskriptiv ist, also beschreibt, aber nicht objektiv, sondern subjektiv. ich würde sagen, dass er der Jüngling ist (ist aber immer Ansichtssache). Man hat aber keine beweise dafür, dass das lyrische Ich der Jüngling ist. Kannst ja schreiben, dass das lyrische Ich nicht im Gedicht aktiv auftritt. 

puh würde sagen in der ersten Strophe geht es um schicksalhafte Begegnungen in der Liebe, die von mindestens zwei Leuten nicht erwidert wird.

in der zweiten Strophe geht es um eine ehe, die keine ist, weil mindestens die Frau den Mann nicht aufrichtig liebt, also auch eine Liebe, die zum Scheitern verurteilt ist.

Vor allem die letzte Strophe ist glaube ich wichtig, weil es ja eine alte Geschichte ist, aber immer neu, das bedeutet, dass diese Geschichte immer aktuell ist (bei verschiedenen Paaren vielleicht?) und es nichts unnormales ist, wenn man in einer ehe nicht liebt und mindestens einer daran kaputt geht.


Gedichte sind halt schwierig, weil es auch um die Gefühle geht, die man dabei hat... also ich hab mich bisschen verstanden gefühlt, weil es ja immer jemanden gab, den man gut findet, aber da kommt nichts zurück 

deutsch ist sogar ziemlich einfach in der schule, weil bei Interpretation gilt eigentlich, dass nichts falsch ist, solange man es gut begründen kann
Anonym
Youtube Star



Punchinello Schrieb:
würde sagen dass das lyrische ich deskriptiv ist, also beschreibt, aber nicht objektiv, sondern subjektiv. ich würde sagen, dass er der Jüngling ist (ist aber immer Ansichtssache). Man hat aber keine beweise dafür, dass das lyrische Ich der Jüngling ist. Kannst ja schreiben, dass das lyrische Ich nicht im Gedicht aktiv auftritt. 

puh würde sagen in der ersten Strophe geht es um schicksalhafte Begegnungen in der Liebe, die von mindestens zwei Leuten nicht erwidert wird.

in der zweiten Strophe geht es um eine ehe, die keine ist, weil mindestens die Frau den Mann nicht aufrichtig liebt, also auch eine Liebe, die zum Scheitern verurteilt ist.

Vor allem die letzte Strophe ist glaube ich wichtig, weil es ja eine alte Geschichte ist, aber immer neu, das bedeutet, dass diese Geschichte immer aktuell ist (bei verschiedenen Paaren vielleicht?) und es nichts unnormales ist, wenn man in einer ehe nicht liebt und mindestens einer daran kaputt geht.


Gedichte sind halt schwierig, weil es auch um die Gefühle geht, die man dabei hat... also ich hab mich bisschen verstanden gefühlt, weil es ja immer jemanden gab, den man gut findet, aber da kommt nichts zurück 

deutsch ist sogar ziemlich einfach in der schule, weil bei Interpretation gilt eigentlich, dass nichts falsch ist, solange man es gut begründen kann
ich frage wirklich interessehalber ya also no offense und so
aber wie kann ein lyrisches ich denn normativ oder präskriptiv sein
bzw wie kann eine Person deskriptiv sein
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet