Aethena Schrieb:
Heeeeeeeeeeeello ich habe gestöbert und ich wurde fündig
ich habe meine alten Bewerbungen (hatte viele, SMT, NT, BT, CT und FT) rausgekramt und wollte euch mal meine NT Bewerbungen zeigen (ist mein Lieblingsteam deshalb)
Meine erste, mit der ich reingekommen bin:
Hallo,
mein Name ist Aethena, auch wenn man mich mittlerweile nur noch Thena nennt, und ich bin 19 Jahre alt.
Ich bin ein ziemlich fröhlicher Mensch, sehr optimistisch angehaucht und ich bin ein Idealist. Außerdem helfe ich sehr gerne. Aus diesen Gründen und aus den Grund, dass ich kreativ veranlagt bin, würde ich sagen, dass ich für das News Team geeignet bin. Doch nicht nur, denn ich schreibe auch sehr gerne, kann mich gut in das Team einbringen und ich arbeite zuverlässig und schnell. Ich möchte in das Team, weil ich schon immer eine große Leidenschaft zum Schreiben hatte und diese wohl auch nicht so schnell verlieren werde. Zudem interessiere ich mich für viele verschiedene Dinge, weshalb ich mich oft und gerne informiere. Ich informiere gerne die Menschen oder animiere sie dazu Neues zu entdecken.
Nun kommen wir auch schon zu den drei Newsthemen.
Gynandromorphismus
In diesem Beitrag möchte ich die VPler über Gynander oder auch Halbseiten-Hermaphrodit informieren. Es wird hauptsächlich drinnen stehen was Gynander sind, wo sie herkommen und wie sie entstehen.
Pica-Syndrom
Hierbei handelt es sich um eine seltene Essstörung, die dazu führt, dass Mensch oder Tier Dinge essen, die sie normalerweise nicht essen würden. Hier informiere ich näher, was das genau ist, wie so etwas diagnostiziert wird, was für Schäden auf Dauer entstehen, wie man sowas behandelt und berichte zusätzlich über ein bekannten Fall.
PETA
Jeder sollte schon mal von PETA gehört haben, denn mit drei Millionen Unterstützern ist People for the Ethical Treatment of Animals aka PETA, die weltgrößte Tierrechtsorganisation. Trotzdem wissen viele kaum etwas über die Organisation, weshalb ich sie näher erläutere und Beispiele aufführe.
Anorexia nervosa & Binge-Eating-Disorder
Anorexia nervosa, auch Magersucht genannt und Binge-Eating-Disorder, auch Esssucht genannt, sind zwei sehr bekannte Essstörungen. Dennoch trotz dem hohen Bekanntheitsgrad wissen viele nicht, was das wirklich bedeutet, deshalb möchte ich sie mit diesem Beitrag aufklären und diese beiden Essstörungen vergleichen, da sie ähnlicher sind als manch einer denken würde.
Meine letzte, mit der ich reingekommen bin:
Hallo liebes NewsTeam,
mit großem Interesse habe ich euren Newsbeitrag bezüglich der Wahl gelesen und bewerbe mich hiermit nun als Reporter.
Zuallererst möchte ich euch etwas über meine Wenigkeit erzählen. Ich heiße Sina und bin im Moment noch 21 Jahre alt. Zurzeit mache ich eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Nähe von München, die ich voraussichtlich 2020 abschließen werde.
Wenn ich mal keine Schule/Praxis habe und auch nicht lernen muss, lese ich sehr gerne informative Texte und Bücher. Besonders Artikel im Bereich Gesundheit und Ernährung sowie Ökologie und Psychologie interessieren mich sehr. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich nicht nur besonders gerne derartige Artikel oder Bücher lese, sondern ich schreibe auch gerne über besagte Themen und informiere somit wiederum andere. Aus diesem Grund möchte ich auch Reporterin in eurem Team werden.
Mein Leben besteht natürlich nicht nur aus Texte und Bücher, sondern auch aus Freunden, mit denen ich gerne etwas unternehme. Des Weiteren beschäftige ich mich auch gerne mal mit PC Spielen. Neben diesem Aspekt koche ich auch sehr gerne, da ich so einen Ausgleich in meinem Leben habe.
Ich hatte bereits das Glück Erfahrung in mehreren Teams zu sammeln. Bei meiner zweijährigen Arbeit im Forum Team sowie meinem längeren Engagement im Competition Team konnte ich meine Eventplanung sowie grundlegende Teamfähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Ordnung und Zuverlässigkeit vertiefen und ausbauen. Durch meine Erfahrung in den Teams bin ich also ein guter Zusatz für das Team und kann schnell und ohne lange Einarbeitung effizient mitarbeiten.
Ich habe drei Themen ausgewählt, die ich künftig als Newsbeitrag erscheinen lassen möchte. Ich habe bereits oben erwähnt, welche Themengebiete mich besonders interessieren, doch ich möchte nicht nur ausschließlich über diese vier Richtungen schreiben.
E-Zigarette Juul
In den USA ist sie von Minderjährigen und jungen Erwachsenen schon ein beliebter Ersatz für Zigaretten. Seit kurzem gibt es die Juul auch in Deutschland, wird jedoch kritisch gesehen. Ist das "iPhone unter den E-Zigaretten" wirklich so gefährlich wie gemunkelt wird?
Fetal Alcohol Spectrum Disorders
In der Schwangerschaft sollte man unbedingt Alkohol und Nikotin vermeiden. Tut man dies nicht, so kann das Kind einer der häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland bekommen, welche das Kind enorm einschränkt und unter Umständen lebensgefährlich sein kann.
Lang lebe Plastik!
Plastik hier, Plastik da, Plastik ist so wunderbar! Das dachte man sich zumindest 1907, als der Chemiker Leo Hendrik Baekeland den allerersten vollsynthetischen Kunststoff namens Bakelit herstellte. Dieser Kunststoff war elastisch und hitzebeständig und bot sich damals als ein enormen Vorteil für die Industrie an. Es wurde in großen Mengen produziert und auf verschiedenste Weisen eingesetzt.
Was früher ein revolutionärer Stoff war und unsere Welt grundlegend verändert hat, ist heute ein Problem. Die Menschheit kommt nicht mehr ohne Kunststoff aus. Im Krankenhaus ist Kunststoff nicht mehr wegzudenken, besonders um die Sterilität verpackter Medizinprodukte zu gewährleisten. Im Supermarkt sorgt Plastik für eine stabile Verpackung, die Bakterien von Produkten fernhält und sie somit länger haltbar machen.
Deutschland erzeugt jährlich über 11,7 Millionen Tonnen Plastikmüll und ist damit Spitzenreiter in Europa. Die durchschnittliche Gebrauchsdauer unser Plastiktüte liegt bei einer halben Stunde. Dann ist sie Müll. Auch wenn unsere Recyclingrate 47 Prozent liegt, so gibt es noch 53% Plastikmüll der an unseren Küsten und Ufern landet und schlussendlich auch im Meer.
Mehr als zehn Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane, 75 Prozent besteht aus Kunststoff. Unsere Meere sind vollgemüllt. Ist Plastik erstmal im Meer, dann bleibt es da auch. Eine Plastikflasche benötigt ca. 450 Jahre, bis sie in die mikroskopisch kleinen Bestandteile zerfallen ist, die wir Mikroplastik nennen.
Pro Jahr sterben eine Million Vögel und über 100.000 Meerestiere, weil sie mit dem Magen voll Plastik verhungern müssen. Sie fressen unser Plastik, können ihn aber nicht verdauen. Weniger sichtbar - aber nicht weniger häufig - ist Mikroplastik, mikroskopisch kleiner Kunststoff, kleiner als fünf Millimeter. Mikroplastik ist bisher nicht aus der Umwelt zu entfernen. Stattdessen fressen die Meerestiere den kleinen Kunststoff. Er wurde bereits unter anderem in Seehunden, Fischen und Muscheln nachgewiesen. Schlussendlich kommt das Mikroplastik auch bei uns auf dem Teller, das wir dann genüsslich und höchstwahrscheinlich unwissentlich verschlucken und unseren Organismus in Gefahr bringen.
Wir müssen etwas tun! Die Gefahr von (Mikro-)Plastik rückt immer mehr in den öffentlichen Fokus und viele Menschen wollen etwas dagegen tun. Aber die Frage ist, was wir machen können. Der Schaden ist bereits angerichtet und momentan gibt es noch keine Lösung für das Problem Mikroplastik. Dennoch kann jeder einzelne mitwirken, weniger Plastikmüll zu produzieren, indem man Alternativen nutzt.
Tut ihr was für eure Umwelt?
---
Ich hoffe euch hat meine Bewerbung gefallen und ich euch meine Qualitäten als produktives Mitglied eures Teams unter Beweis stellen kann.
- eure Thena
Heeeeeeeeeeeello ich habe gestöbert und ich wurde fündig

Meine erste, mit der ich reingekommen bin:
Hallo,
mein Name ist Aethena, auch wenn man mich mittlerweile nur noch Thena nennt, und ich bin 19 Jahre alt.
Ich bin ein ziemlich fröhlicher Mensch, sehr optimistisch angehaucht und ich bin ein Idealist. Außerdem helfe ich sehr gerne. Aus diesen Gründen und aus den Grund, dass ich kreativ veranlagt bin, würde ich sagen, dass ich für das News Team geeignet bin. Doch nicht nur, denn ich schreibe auch sehr gerne, kann mich gut in das Team einbringen und ich arbeite zuverlässig und schnell. Ich möchte in das Team, weil ich schon immer eine große Leidenschaft zum Schreiben hatte und diese wohl auch nicht so schnell verlieren werde. Zudem interessiere ich mich für viele verschiedene Dinge, weshalb ich mich oft und gerne informiere. Ich informiere gerne die Menschen oder animiere sie dazu Neues zu entdecken.
Nun kommen wir auch schon zu den drei Newsthemen.
Gynandromorphismus
In diesem Beitrag möchte ich die VPler über Gynander oder auch Halbseiten-Hermaphrodit informieren. Es wird hauptsächlich drinnen stehen was Gynander sind, wo sie herkommen und wie sie entstehen.
Pica-Syndrom
Hierbei handelt es sich um eine seltene Essstörung, die dazu führt, dass Mensch oder Tier Dinge essen, die sie normalerweise nicht essen würden. Hier informiere ich näher, was das genau ist, wie so etwas diagnostiziert wird, was für Schäden auf Dauer entstehen, wie man sowas behandelt und berichte zusätzlich über ein bekannten Fall.
PETA
Jeder sollte schon mal von PETA gehört haben, denn mit drei Millionen Unterstützern ist People for the Ethical Treatment of Animals aka PETA, die weltgrößte Tierrechtsorganisation. Trotzdem wissen viele kaum etwas über die Organisation, weshalb ich sie näher erläutere und Beispiele aufführe.
Anorexia nervosa & Binge-Eating-Disorder
Anorexia nervosa, auch Magersucht genannt und Binge-Eating-Disorder, auch Esssucht genannt, sind zwei sehr bekannte Essstörungen. Dennoch trotz dem hohen Bekanntheitsgrad wissen viele nicht, was das wirklich bedeutet, deshalb möchte ich sie mit diesem Beitrag aufklären und diese beiden Essstörungen vergleichen, da sie ähnlicher sind als manch einer denken würde.
Meine letzte, mit der ich reingekommen bin:
Hallo liebes NewsTeam,
mit großem Interesse habe ich euren Newsbeitrag bezüglich der Wahl gelesen und bewerbe mich hiermit nun als Reporter.
Zuallererst möchte ich euch etwas über meine Wenigkeit erzählen. Ich heiße Sina und bin im Moment noch 21 Jahre alt. Zurzeit mache ich eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Nähe von München, die ich voraussichtlich 2020 abschließen werde.
Wenn ich mal keine Schule/Praxis habe und auch nicht lernen muss, lese ich sehr gerne informative Texte und Bücher. Besonders Artikel im Bereich Gesundheit und Ernährung sowie Ökologie und Psychologie interessieren mich sehr. Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich nicht nur besonders gerne derartige Artikel oder Bücher lese, sondern ich schreibe auch gerne über besagte Themen und informiere somit wiederum andere. Aus diesem Grund möchte ich auch Reporterin in eurem Team werden.
Mein Leben besteht natürlich nicht nur aus Texte und Bücher, sondern auch aus Freunden, mit denen ich gerne etwas unternehme. Des Weiteren beschäftige ich mich auch gerne mal mit PC Spielen. Neben diesem Aspekt koche ich auch sehr gerne, da ich so einen Ausgleich in meinem Leben habe.
Ich hatte bereits das Glück Erfahrung in mehreren Teams zu sammeln. Bei meiner zweijährigen Arbeit im Forum Team sowie meinem längeren Engagement im Competition Team konnte ich meine Eventplanung sowie grundlegende Teamfähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Ordnung und Zuverlässigkeit vertiefen und ausbauen. Durch meine Erfahrung in den Teams bin ich also ein guter Zusatz für das Team und kann schnell und ohne lange Einarbeitung effizient mitarbeiten.
Ich habe drei Themen ausgewählt, die ich künftig als Newsbeitrag erscheinen lassen möchte. Ich habe bereits oben erwähnt, welche Themengebiete mich besonders interessieren, doch ich möchte nicht nur ausschließlich über diese vier Richtungen schreiben.
E-Zigarette Juul
In den USA ist sie von Minderjährigen und jungen Erwachsenen schon ein beliebter Ersatz für Zigaretten. Seit kurzem gibt es die Juul auch in Deutschland, wird jedoch kritisch gesehen. Ist das "iPhone unter den E-Zigaretten" wirklich so gefährlich wie gemunkelt wird?
Fetal Alcohol Spectrum Disorders
In der Schwangerschaft sollte man unbedingt Alkohol und Nikotin vermeiden. Tut man dies nicht, so kann das Kind einer der häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland bekommen, welche das Kind enorm einschränkt und unter Umständen lebensgefährlich sein kann.
Lang lebe Plastik!
Plastik hier, Plastik da, Plastik ist so wunderbar! Das dachte man sich zumindest 1907, als der Chemiker Leo Hendrik Baekeland den allerersten vollsynthetischen Kunststoff namens Bakelit herstellte. Dieser Kunststoff war elastisch und hitzebeständig und bot sich damals als ein enormen Vorteil für die Industrie an. Es wurde in großen Mengen produziert und auf verschiedenste Weisen eingesetzt.
Was früher ein revolutionärer Stoff war und unsere Welt grundlegend verändert hat, ist heute ein Problem. Die Menschheit kommt nicht mehr ohne Kunststoff aus. Im Krankenhaus ist Kunststoff nicht mehr wegzudenken, besonders um die Sterilität verpackter Medizinprodukte zu gewährleisten. Im Supermarkt sorgt Plastik für eine stabile Verpackung, die Bakterien von Produkten fernhält und sie somit länger haltbar machen.
Deutschland erzeugt jährlich über 11,7 Millionen Tonnen Plastikmüll und ist damit Spitzenreiter in Europa. Die durchschnittliche Gebrauchsdauer unser Plastiktüte liegt bei einer halben Stunde. Dann ist sie Müll. Auch wenn unsere Recyclingrate 47 Prozent liegt, so gibt es noch 53% Plastikmüll der an unseren Küsten und Ufern landet und schlussendlich auch im Meer.
Mehr als zehn Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane, 75 Prozent besteht aus Kunststoff. Unsere Meere sind vollgemüllt. Ist Plastik erstmal im Meer, dann bleibt es da auch. Eine Plastikflasche benötigt ca. 450 Jahre, bis sie in die mikroskopisch kleinen Bestandteile zerfallen ist, die wir Mikroplastik nennen.
Pro Jahr sterben eine Million Vögel und über 100.000 Meerestiere, weil sie mit dem Magen voll Plastik verhungern müssen. Sie fressen unser Plastik, können ihn aber nicht verdauen. Weniger sichtbar - aber nicht weniger häufig - ist Mikroplastik, mikroskopisch kleiner Kunststoff, kleiner als fünf Millimeter. Mikroplastik ist bisher nicht aus der Umwelt zu entfernen. Stattdessen fressen die Meerestiere den kleinen Kunststoff. Er wurde bereits unter anderem in Seehunden, Fischen und Muscheln nachgewiesen. Schlussendlich kommt das Mikroplastik auch bei uns auf dem Teller, das wir dann genüsslich und höchstwahrscheinlich unwissentlich verschlucken und unseren Organismus in Gefahr bringen.
Wir müssen etwas tun! Die Gefahr von (Mikro-)Plastik rückt immer mehr in den öffentlichen Fokus und viele Menschen wollen etwas dagegen tun. Aber die Frage ist, was wir machen können. Der Schaden ist bereits angerichtet und momentan gibt es noch keine Lösung für das Problem Mikroplastik. Dennoch kann jeder einzelne mitwirken, weniger Plastikmüll zu produzieren, indem man Alternativen nutzt.
Tut ihr was für eure Umwelt?
---
Ich hoffe euch hat meine Bewerbung gefallen und ich euch meine Qualitäten als produktives Mitglied eures Teams unter Beweis stellen kann.
- eure Thena