Mucen Schrieb:
Hallo alle!
Musste sich vielleicht schon mal jemand von euch mit dem Programm "STATA" herumschlagen?
Ich habe bald das Aufbauseminar durch und fühle mich immer noch so unwissend, so planlos, muss aber damit eine Sekundäranalyse durchführen. Das ganze geschieht mit einem Kommilitonen, der aber genauso planlos ist wie ich. Den Dozenten erreichen wir erst nächsten Donnerstag wieder und im Internet bin ich bislang auf kein zufriedenstellendes Ergebnis gestoßen.
Und jetzt wollte ich mich mal umhören ob irgendeiner von euch da bissl mehr Ahnung von hat und mich retten kann...
Ich soll latente Klassen bilden, habe auch den Befehl dazu, aber mir wird immer der Fehler R2000 ausgespuckt, statt der tatsächlichen Lösung. Laut FAQ soll der mir wohl, wenn ich das richtig verstehe mitteilen, dass es da nichts interessantes zu beobachten gibt. Aber ich verstehe nicht ganz wieso das so sein soll, weil der Dozent meinte, dass wir gute Variablen ausgesucht haben mit denen alles klappen sollte... Tja und nun Rätsel ich wo mein Fehler war und wie ich den Fehler beheben kann...
Ich habs mit den beiden Befehlen probiert, der mit regress war vom Dozenten gegeben, der mit logit ist aus dem Internet.
gsem(Meine aufgelisteten Variablen <-), logit lclass(C 3)
gsem(Meine aufgelisteten Variablen <-), regress lclass(C 3)
Würde mir echt weiterhelfen!!
Hallo alle!
Musste sich vielleicht schon mal jemand von euch mit dem Programm "STATA" herumschlagen?
Ich habe bald das Aufbauseminar durch und fühle mich immer noch so unwissend, so planlos, muss aber damit eine Sekundäranalyse durchführen. Das ganze geschieht mit einem Kommilitonen, der aber genauso planlos ist wie ich. Den Dozenten erreichen wir erst nächsten Donnerstag wieder und im Internet bin ich bislang auf kein zufriedenstellendes Ergebnis gestoßen.
Und jetzt wollte ich mich mal umhören ob irgendeiner von euch da bissl mehr Ahnung von hat und mich retten kann...
Ich soll latente Klassen bilden, habe auch den Befehl dazu, aber mir wird immer der Fehler R2000 ausgespuckt, statt der tatsächlichen Lösung. Laut FAQ soll der mir wohl, wenn ich das richtig verstehe mitteilen, dass es da nichts interessantes zu beobachten gibt. Aber ich verstehe nicht ganz wieso das so sein soll, weil der Dozent meinte, dass wir gute Variablen ausgesucht haben mit denen alles klappen sollte... Tja und nun Rätsel ich wo mein Fehler war und wie ich den Fehler beheben kann...
Ich habs mit den beiden Befehlen probiert, der mit regress war vom Dozenten gegeben, der mit logit ist aus dem Internet.
gsem(Meine aufgelisteten Variablen <-), logit lclass(C 3)
gsem(Meine aufgelisteten Variablen <-), regress lclass(C 3)
Würde mir echt weiterhelfen!!