Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
Heute 20Uhr Ghost Konzert ♥
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
17 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein
Hilfe mit Deutsch!
BloomCissi
Internationaler Star



Hallo!

Ich gehe in der Schule in Schweden, und ich habe Deutsch fast 6 Jahre gelernen. Jetzt brauche ich Hilfe mit diesem Text. Kann jemand  die Fehler finden und damit mir helfen? Danke für ihre Hilfe!

Zusammenfassung auf Deutsch
Eisbären ist eine Novelle von der deutsche Autorin Marie Luise Kaschnitz. Die Novelle handelt von einer Frau und ihren Mann. Es war spät und die Frau hat schon geschlafen, als sie das Geräusch von einem Schlüssel in dem Türschloss hörte. Sie hat sich gewundert warum die Person, die von Rechts wegen ihren Mann sein sollte, kein Licht anmachte. Walther, sagte sie, aber bekam keine Antwort. Sie fürchtete ein paar Minuten dass die Person nicht ihren Mann war, sondern ein Einbrecher. Dann hörte sie plötzlich die Stimme ihres Mannes, der "Mach kein Licht", sagt. Er wollte über "damals", also den Tag sie sich getroffen haben, reden. Die Frau erzählt dass sie in einem Zoo bei den Eisbären kennengelernt haben. Die Frau hat ihren Kopf nach links und rechts bewegt, wie ein Eisbär, und der Mann hat eingesehen dass die Frau auf jemand gewartet hat. Die Frau hat gesagt dass sie auf niemand gewartet hat, aber die Wahrheit ist ganz anders. 

Der Mann will aber die Wahrheit wissen. Die Frau hat auf jemand gewartet; sie hat gehofft dass sie mit ihrem ehemaligen Liebhaber treffen konnte. Sie hat nicht ihren Mann aus Liebe geheiratet, sondern weil sie nicht allein bleiben wollte. Plötzlich bekam die Frau den Einfall alles zuzugeben, aber sie hat gezögert. Jeden Sonntag gingen wir spazieren, sagte der Mann, und jedes Mal habe ich geahnt dass du jemand suchtest. Du hast deinen Kopf nach links und rechts gedreht, wie die Eisbären, und ich habe dich darum oft meinen Eisbären genannt. Die Frau erinnerte sich daran, und einsah dass “Eisbären“ kein Kosewort war, sondern ein Verdacht.

Wir sind ihm einmal begegnet, sagte der Mann. Die Frau hat das geleugnet, und sagte noch einmal dass sie die Wahrheit schon gesagt hat: Sie hat auf niemand gewartet. Der Mann hat sich mit dieser Antwort begnügt, und begann sich in dem Vorplatz zu bewegen. Die Frau ging nach dem Vorplatz, aber konnte nicht ihren Mann sehen. Plötzlich hat sie Fusstritte in der Treppe gehört. Es war die Polizei, und sie haben gesagt dass ihren Mann bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde. "Das kann nicht sein, sagte die Frau ganz ruhig, es muss sich um eine Verwechslung handeln. Ich habe mit meinem Mann noch eben gesprochen." Die Polizisten hat niemand in der Wohnung gefunden, und sagten dass die Frau sich anziehen soll, und mit ihnen nach dem Krankenhaus fahren. Schneller, sagte die Frau, als sie ihren Kopf nach links und rechts drehte.

Die Themen der Novelle
Ich finde dass es zwei Hauptthemen in der Novelle gibt: Schuld und Liebe. Die Frau hat Schuld weil sie für ihren Mann so viele Jahre über "damals" gelogen hat, und immer geleugnet dass sie auf jemand gewartet hat. Ihr Gewissen nagt, und darum hat sie sich eingebildet, dass ihren Mann die Wahrheit wissen will. Sie weisst nicht ob sie die Wahrheit sagen soll, weil sie Angst hat, ihren Mann zu verlieren. Sie hat gedacht dass sie nicht ihren Mann aus Liebe heiratete, aber dass es jetzt ganz anders ist. Sie will alles für ihn erzählen, aber hat Angst davor, dass er an sie nicht glauben wurde. Der Grund der Novelle ist Liebe, und handelt von dem Schuld der Frau. Die Novelle handelt also sowohl von Liebe als auch Schuld.
Account gelöscht




"Eisbären" ist eine Novelle von der deutschen Autorin Marie Luise Kaschnitz. Die Novelle handelt von einer Frau und ihrem Mann. Es war spät und die Frau hat schon geschlafen, als sie das Geräusch von einem Schlüssel in dem Türschloss hörte. Sie hat sich gewundert, warum die Person, die von Rechts wegen1 ihren Mann sein sollte, kein Licht anmachte. Walther, sagte sie, aber bekam keine Antwort. Sie fürchtete ein paar Minuten, dass die Person nicht ihren Mann war, sondern ein Einbrecher. Dann hörte sie plötzlich die Stimme ihres Mannes, der "Mach kein Licht", sagte. Er wollte über "damals", also den Tag, an dem sie sich getroffen haben, reden. Die Frau erzählte, dass sie sich in einem Zoo bei den Eisbären kennengelernt haben. Die Frau hat ihren Kopf nach links und rechts bewegt, wie ein Eisbär, und der Mann hat eingesehen, dass die Frau auf jemand gewartet hat. Die Frau hat gesagt, dass sie auf niemanden gewartet hat, aber die Wahrheit ist ganz anders. 

Der Mann wollte aber die Wahrheit wissen. Die Frau hat auf jemanden gewartet; sie hat gehofft dass sie mit ihrem ehemaligen Liebhaber treffen konnte. Sie hat nicht ihren Mann nicht aus Liebe geheiratet, sondern weil sie nicht allein bleiben wollte. Plötzlich bekam die Frau den Einfall alles zuzugeben, aber sie hat gezögert. "Jeden Sonntag gingen wir spazieren", sagte der Mann, "und jedes Mal habe ich geahnt dass du jemand suchtest. Du hast deinen Kopf nach links und rechts gedreht, wie die Eisbären, und ich habe dich darum oft meinen Eisbären genannt." Die Frau erinnerte sich daran, und sah ein, dass “Eisbären“ kein Kosewort war, sondern ein Verdacht.

"Wir sind ihm einmal begegnet", sagte der Mann. Die Frau hat das geleugnet, und sagte noch einmal dass sie die Wahrheit schon gesagt hat: Sie hat auf niemanden gewartet. Der Mann hat sich mit dieser Antwort begnügt, und begann sich in dem Vorplatz zu bewegen. Die Frau ging nach zu dem Vorplatz, aber konnte ihren Mann nicht sehen. Plötzlich hat sie Fussschritte auf der Treppe gehört. Es war die Polizei, und sie hat gesagt, dass ihren Mann bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde. "Das kann nicht sein", sagte die Frau ganz ruhig, "es muss sich um eine Verwechslung handeln. Ich habe mit meinem Mann noch eben gesprochen." Die Polizisten haben niemanden in der Wohnung gefunden, und sagten dass die Frau sich anziehen soll, und mit ihnen zu dem Krankenhaus fahren soll. "Schneller", sagte die Frau, als sie ihren Kopf nach links und rechts drehte.

Die Themen der Novelle
Ich finde dass es zwei Hauptthemen in der Novelle gibt: Schuld und Liebe. Die Frau hat Schuld, weil sie für ihren Mann so viele Jahre über "damals" gelogen hat, und immer geleugnet hat, dass sie auf jemand gewartet hat. Es nagt an ihrem Gewissen und darum hat sie sich eingebildet, dass ihren Mann die Wahrheit wissen will. Sie weisst nicht ob sie die Wahrheit sagen soll, weil sie Angst hat, ihren Mann zu verlieren. Sie hat gedacht dass sie nicht ihren Mann aus Liebe heiratete, aber dass es jetzt ganz anders ist. Sie will alles für ihn erzählen, aber hat Angst davor, dass er an sie nicht glauben wurde.2 Der Grund/Das Thema der Novelle ist Liebe, und handelt von der Schuld der Frau. Die Novelle handelt also sowohl von Liebe, als auch von Schuld.


Schau mal, ob du die Zeiten noch einheitlicher bekommst, sodass nur Praeteritum verwendet wird. Im Deutschen wird bei Inhaltsangaben und do kein Perfekt verwendet. Ansonsten war's ganz gut :)
______
1. So formuliert das hier keiner. Ich glaube, es würde auch ohne gehen.
2. Das ist kein deutscher Satz und leider verstehe ich nicht ganz, was du damit sagen möchtest
Anonym
Nationaler Star



"Eisbären" ist eine Novelle von der deutschen Autorin Marie Luise Kaschnitz. Die Novelle handelt von einer Frau und ihrem Mann. Es war spät und die Frau hatte schon geschlafen, als sie das Geräusch von einem Schlüssel in dem Türschloss hörte. Sie wunderte sich, warum die Person, die von Rechts wegen1 (vielleicht besser: rein rechtlich gesehen) ihren Mann sein sollte, kein Licht anmachte. "Walther", sagte sie, aber bekam keine Antwort. Sie fürchtete ein paar Minuten, dass die Person nicht ihren Mann war, sondern ein Einbrecher. Dann hörte sie plötzlich die Stimme ihres Mannes, der "Mach kein Licht", sagte. Er wollte über "damals", also den Tag, an dem sie sich getroffen haben, reden. Die Frau erzählte, dass sie sich in einem Zoo bei den Eisbären kennengelernt hatten. Die Frau hatte ihren Kopf nach links und rechts bewegt, wie ein Eisbär, und der Mann hatte erkannt, dass die Frau auf jemanden wartete. Die Frau hatte zwar gesagt, dass sie auf niemanden warten würde, aber die Wahrheit war ganz anders. 

Der Mann wollte aber die Wahrheit wissen. Die Frau hatte auf jemanden gewartet; sie hatte gehofft, dass sie sich mit ihrem ehemaligen Liebhaber treffen konnte. Sie hat nicht ihren Mann nicht aus Liebe geheiratet, sondern weil sie nicht allein bleiben wollte. Plötzlich bekam die Frau den Einfall, alles zuzugeben, aber sie zögerte. "Jeden Sonntag gingen wir spazieren", sagte der Mann, "und jedes Mal habe ich geahnt, dass du jemand suchtest. Du hast deinen Kopf nach links und rechts gedreht, wie die Eisbären, und ich habe dich darum oft meinen Eisbären genannt." Die Frau erinnerte sich daran, und sah ein, dass “Eisbär“ kein Kosewort war, sondern ein Verdacht.

"Wir sind ihm einmal begegnet", sagte der Mann. Die Frau hatte das geleugnet, und sagte noch einmal, dass sie die Wahrheit schon gesagt hat: Sie hatte auf niemanden gewartet. Der Mann begnügte sich mit dieser Antwort und begann sich in dem Vorplatz (was meinst du damit? Hof? Flur? oder etwas Anderes? : D) zu bewegen. Die Frau ging nach zu dem Vorplatz, aber konnte ihren Mann nicht sehen. Plötzlich hörte sie Fußschritte auf der Treppe. Es war die Polizei, und die Polizeibeamten sagten ihr, dass ihren Mann bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde. "Das kann nicht sein", sagte die Frau ganz ruhig, "es muss sich um eine Verwechslung handeln. Ich habe mit meinem Mann noch eben gesprochen." Die Polizisten konnten niemanden in der Wohnung finden und sagten, dass die Frau sich anziehen sollte, um mit ihnen zum Krankenhaus zu fahren. "Schneller", sagte die Frau, als sie ihren Kopf nach links und rechts drehte.

Die Themen der Novelle
Ich denke, dass es zwei Hauptthemen in der Novelle gibt: Schuld und Liebe. Die Frau hat Schuld, weil sie für ihren Mann so viele Jahre über "damals" gelogen hat, und immer geleugnet hat, dass sie auf jemanden gewartet hatte. Es nagte an ihrem Gewissen und darum bildete sie sich ein, dass ihren Mann die Wahrheit wissen will. Sie wusste nicht, ob sie die Wahrheit sagen sollte, weil sie Angst hatte, ihren Mann zu verlieren. Sie hatte gedacht, dass sie ihren Mann nicht aus Liebe geheiratet hatte, aber nun ist es ganz anders. Sie will ihm alles erzählen, aber hat Angst davor, dass er ihr nicht glauben würde. Der Grund/Das Thema der Novelle ist Liebe, und handelt von der Schuld der Frau. Die Novelle handelt also sowohl von Liebe, als auch von Schuld.




Die noch korrigiertere Version von Kruemelkuchen ; )
BloomCissi
Internationaler Star



Vielen Dank für ihre Hilfe!
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet