Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
habt ein schönes wochenende
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
16 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein Seite: | Nächste | Letzte Seite
Deutscharbeit am Donnerstag, HILFE
Azure
Youtube Star



Hallo ihr lieben Popstars XD,

Ich schreibe am Donnerstag meine dritte Deutscharbeit (Wie auch oben zu erkennen ist :d) und wollte euch nach Tipps und Tricks zu meinem Aktuellen Thema fragen :)

Also, ich gehe jetzt in die neunte Klasse und wir haben neue Lehrer bekommen. Meine Deutschlehrerin ist so eine mit sehr hohen Erwartungen (oder vielleicht bin ich einfach zu dumm, um das Thema zu verstehen). Auf jeden Fall habe ich in der ersten Arbeit eine 5- bekommen (eigentlich eine 6, aber sie meinte zu mir, dass sie mir (oder eben allen, die gleich abgeschnitten haben wie ich) doch noch eine 5- gegeben hat, weil sie keinen so schlechten Durchschnitt haben wollte). Das Thema war ,,Kurzgeschichten: Interpretation und Analyse. Auf die zweite arbeit habe ich eine 4- bekommen ( Sie  hat die Arbeit ''einfacher'' gemacht, als die letzte, weil wir schlecht abgeschnitten haben) und Thema: Eine ganz normale Textanalyse (Sie hat auch noch Zeilen raus geschrieben, die wir deuten sollten, also hat so gesagt schon alles vorgegeben).

Und ja, am Donnerstag (wie schon erwähnt) schreiben wir über ein Zeitungsartikel (Bericht, Kommentar, Reportage), den wir analysieren sollen. Also sprachliche- und Inhaltliche Analyse. Wir werden ein Artikel bekommen und bestimmen, welche Art von Artikel es sich dabei handelt und dann müssen wir eben Argumente, Thesen, Beispiele raus schreiben, Thema bestimmen, Einleitung schreiben, Standpunkt des Verfassers erwähnen und eben was er versucht mit dem Text zu erreichen und das alles eben deuten.

Mein Problem ist nun: Da ich die letzten beiden Arbeiten schlecht geschrieben habe, habe ich erstens keine Motivation dafür zu lernen und zweitens weiß ich nicht wie ich das alles machen soll (eben die Passage, was sie von uns alles erwartet) und ein riesen Problem ist für mich, zu unterscheiden, was nun die These des Textes ist und eben die Argumente und was kommentierend ist. Ich kann das alles nicht ! Egal was für eine Einleitung ich schreibe, sie ist falsch, ich verfehle das Thema und verstehe meistens die Texte nicht, Aber auch wenn ich sie verstehe, deute ich mal was falsch und ja.... Ich glaube ich versteht, was ich meine oder ? XD

Bitte nimmt euch die Zeit und helft mir. Ich will unbedingt erfahren, wie ich an so ein Text rangehen sollte. Bitte 
Azure
Youtube Star



Würde die Schrift ja gerne größer machen, aber das geht ja leider nicht mehr sad
Bane
Weltberühmt



Glückwunsch,gibt ja nur noch ein Thema bei den Zeitungen :d
Azure
Youtube Star



Bane Schrieb:
Glückwunsch,gibt ja nur noch ein Thema bei den Zeitungen
Glückwunsch ?
Cobie
Weltberühmt



Die meisten Deutschlehrer sagen immer, man kann nichts falsch deuten. Und gewissermaßen haben sie damit recht. Denn wenn du irgendetwas deutest und das auch wirklich ordentlich bergründest, dann wird das auch richtig sein. Den Einleitungssatz schreibe ich persönlich immer als letztes, denn wenn man erstmal die Arbeit geschrieben hat und sich intensiv mit einem Text beschädigt hat, wird einem klarer, was das Thema ist. 
Sonst hilft es manchmal wirklich, sich erstmal ein paar Gedanken zu machen, bevor man schreibt. Man kann viel interpretieren, was auch oft gut ankommt. Ich schreibe meistens alles auf, was mir in den Sinn kommt und belege das dann. Wichtig ist nur eben, dass man den Text versteht.
Abgesehen vom Inhalt der Arbeit ist auch Anderes wichtig. Gib dir Mühe bei der Rechtschreibung und einem guten sprachlichen Niveau. Und achte eben auch auf eine ordentliche Struktur und Absätze. 
Mehr kann ich dir nicht sagen <3
Azure
Youtube Star



Cobie Schrieb:
Die meisten Deutschlehrer sagen immer, man kann nichts falsch deuten. Und gewissermaßen haben sie damit recht. Denn wenn du irgendetwas deutest und das auch wirklich ordentlich bergründest, dann wird das auch richtig sein. Den Einleitungssatz schreibe ich persönlich immer als letztes, denn wenn man erstmal die Arbeit geschrieben hat und sich intensiv mit einem Text beschädigt hat, wird einem klarer, was das Thema ist. 
Sonst hilft es manchmal wirklich, sich erstmal ein paar Gedanken zu machen, bevor man schreibt. Man kann viel interpretieren, was auch oft gut ankommt. Ich schreibe meistens alles auf, was mir in den Sinn kommt und belege das dann. Wichtig ist nur eben, dass man den Text versteht.
Abgesehen vom Inhalt der Arbeit ist auch Anderes wichtig. Gib dir Mühe bei der Rechtschreibung und einem guten sprachlichen Niveau. Und achte eben auch auf eine ordentliche Struktur und Absätze. 
Mehr kann ich dir nicht sagen <3
Eben das belegen fällt mir schwer sad Und sonst, danke für die Tipps. Ich werde versuchen den Text zu verstehen und schreibe dann am Ende die Einleitung :d 
Crystally
Weltberühmt



Ich bin zwar selbst in der neunten, aber ich hatte das Thema bisher noch nie. (Kommt davon, dass wir eigentlich fast nur Lektüren oder Gedichte lesen) Beim Argumentieren kann ich dir leider auch nicht wirklich helfen, hatte selbst nur eine 3-
Account gelöscht




Also, die EInleitung kommt zwar am Anfang, aber da dort auch das Thema des Artikels benannt werden muss, ist es ratsam, sich erstmal den kompletten Text anzusehen.

Erstmal musst du viel mit dem Text arbeiten, denn der belegt ja, was du sagst/erklärst/deutest.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir ganz viele Notizen zum Text gemacht  habe. Also erstmal, welchen Standpunkt vertritt der Autor? Dann, welche Argumente nimmt er für seine These? (Signalwörter: weil, da, aufgrund etc) Welche Beispiele zeigt er dazu auf? Nutzt er auch Gegenargumente & entkrätigt sie, um seinen Standpunkt zu unterstreichen?
Bei argumentativen Texten kannst du auch immer gut nach Konjunktionen Ausschau halten, die verbinden ja die Argumente oder allgemein, setzten sie in Bezug zueinander.

Ich würde mir mit verschiedenen Farben oder ähnliches dann immer unterstreichen, was der jeweilige Satz aussagt (These, Argument, Beispiel oder (entkräftigtes) Gegenargument? ).
Account gelöscht




Und können tust du das sicher, das wichtigste ist, Stuktur in den Text zu bringen und deine Aussagen auch entsprechend mit Zitaten zu belegen. Ich hatte in der 9. Klasse auch ne 4 in Deutsch und später in der Oberstufe ne 1 und hab auch Deutsch Nachhilfe gegeben, also du schaffst das definitiv. :)
Anonym
Popstar



Ich hab keine Ahnung, bin seit vier Jahren komplett aus der Schule raus, trotzdem viel Erfolg :d
Azure
Youtube Star



blumi Schrieb:
Also, die EInleitung kommt zwar am Anfang, aber da dort auch das Thema des Artikels benannt werden muss, ist es ratsam, sich erstmal den kompletten Text anzusehen.

Erstmal musst du viel mit dem Text arbeiten, denn der belegt ja, was du sagst/erklärst/deutest.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir ganz viele Notizen zum Text gemacht  habe. Also erstmal, welchen Standpunkt vertritt der Autor? Dann, welche Argumente nimmt er für seine These? (Signalwörter: weil, da, aufgrund etc) Welche Beispiele zeigt er dazu auf? Nutzt er auch Gegenargumente & entkrätigt sie, um seinen Standpunkt zu unterstreichen?
Bei argumentativen Texten kannst du auch immer gut nach Konjunktionen Ausschau halten, die verbinden ja die Argumente oder allgemein, setzten sie in Bezug zueinander.

Ich würde mir mit verschiedenen Farben oder ähnliches dann immer unterstreichen, was der jeweilige Satz aussagt (These, Argument, Beispiel oder (entkräftigtes) Gegenargument? ).
Danke Blumi :) Aber wie finde ich die These ? Wie erkenne ich sie ? :I Habe da so meine Probleme damit. Also Argumente erkennt man meistens an Konjunktionen: das merke ich mir :) 
Azure
Youtube Star



blumi Schrieb:
Und können tust du das sicher, das wichtigste ist, Stuktur in den Text zu bringen und deine Aussagen auch entsprechend mit Zitaten zu belegen. Ich hatte in der 9. Klasse auch ne 4 in Deutsch und später in der Oberstufe ne 1 und hab auch Deutsch Nachhilfe gegeben, also du schaffst das definitiv.

:o Du bist bestimmt ein Deutsch Talent :d
Account gelöscht




Azure Schrieb:
blumi Schrieb:
Also, die EInleitung kommt zwar am Anfang, aber da dort auch das Thema des Artikels benannt werden muss, ist es ratsam, sich erstmal den kompletten Text anzusehen.

Erstmal musst du viel mit dem Text arbeiten, denn der belegt ja, was du sagst/erklärst/deutest.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir ganz viele Notizen zum Text gemacht  habe. Also erstmal, welchen Standpunkt vertritt der Autor? Dann, welche Argumente nimmt er für seine These? (Signalwörter: weil, da, aufgrund etc) Welche Beispiele zeigt er dazu auf? Nutzt er auch Gegenargumente & entkrätigt sie, um seinen Standpunkt zu unterstreichen?
Bei argumentativen Texten kannst du auch immer gut nach Konjunktionen Ausschau halten, die verbinden ja die Argumente oder allgemein, setzten sie in Bezug zueinander.

Ich würde mir mit verschiedenen Farben oder ähnliches dann immer unterstreichen, was der jeweilige Satz aussagt (These, Argument, Beispiel oder (entkräftigtes) Gegenargument? ).
Danke Blumi Aber wie finde ich die These ? Wie erkenne ich sie ? :I Habe da so meine Probleme damit. Also Argumente erkennt man meistens an Konjunktionen: das merke ich mir  

Genau, Konjunktionen sind so Signalwörter. Aber musst den Zusammenhang trotzdem beachten :p
Die These ist ja der Standpunkt, den der Autor vertritt. Ich kann das ohne Beispiel gerade so schwer allgemein sagen, also du erkennst bestimmt ganz allgemein das Thema des Textes, allein an der Überschrift schon. Und dann lässt der Autor, manchmal ganz am Anfang, manchmal auch später, seine Meinung da durchblicken. :s

WObei, wenn es um Zeitungsaritkel geht, kann es auch ein Bericht oder eine Reportage sein, oder nicht? Dann kann es natürlich sein, dass es sachlicher geschrieben ist, mit weniger persönlicher Meinung. Habt ihr im Unterricht eine Liste gemacht, was für Arten von Zeitungsartikeln es gibt und was die charakterisiert? :)
Phyx
Youtube Star



Ich habe am Montag die wahrscheinlich letzte Deutsch-Klausur meines Lebens geschrieben. Bin so happy. ^^

Wir mussten einen Sachtext erörtern. Dazu zählte den Text in kurze Abschnitte gliedern und zusammenfassen. Sprachliche Mittel und verwendete Textstruktur analysieren sowie  These, Argumente, etc. raus schreiben und selber Stellung dazu nehmen. 

Ich weiß leider noch nicht meine Zensur, habe aber in den letzten Arbeiten relativ gut abgeschnitten. Deshalb würde ich dir sagen, wie ich vorgegangen bin.
Eine Analyse beginnt immer mit einer kurzen Einleitung. Dazu zählt Nennung des Titels, der Textart, Autor, wann es veröffentlicht wurde und in 1-2 Sätzen beschreiben, worüber der Text handelt. 
"Der Artikel " [Titel] " wurde [Jahr] von [Autor] geschrieben und beschreibt/ handelt von / befasst sich mit ...."
(Pluspunkte gibt es auch immer, wenn Kontextwissen eingebracht wird. Wir hatten bspw. das Thema Medien, also habe ich den Begriff anschließend noch einmal kurz definiert und kurz was zur Entwicklungsgeschichte in 1-2 Sätzen geschrieben.)
Anschließend habe ich den Text in Abschnitte eingegliedert, und kurz ihre Inhalt und Funktion benannt.
"Der Text lässt sich in ... Abschnitte untergliedern. Der erste Abschnitt (Z. ... - ...) dient der Leserschaft als kurzen Einstieg in die Thematik. Der Author stellt das von ihm behandelte Thema vor ... [Inhalt] Der zweite Abschnitt umfasst die Zeilen .. bis .. und beschreibt .. [Inhalt] Im letzten Abschnitt (wieder Zeilenangabe) nimmt der Autor Stellung... / Der letzte Abschnitt bildet den Schluss und behandelt .. [Inhalt]" 
Nach dem Zusammenfassen des Inhalts, schreibe die Thesen (dazugehörige Argumente, Beispiele auf) "[Name des Autors] stellt die These auf, dass ... . Diese Behauptung bekräftigt er/sie durch ein / mehrere Beispiele ...."
Anschließend erschließt du dir die Meinung des Autors ("Daraus lässt sich schließen, dass der Autor die Meinung vertritt, dass..." ), bzw. was seine Intention ist. Welche Botschaft wollte er mit dem Text vermitteln? An wen richtet sich der Text [ wenn es sehr umgangssprachlich ist z.B. Jugendliche, wenn es um ein  seriöses Thema geht  , Fachbegriffe verwendet wurden. an Gebildete, etc.] 
Arbeite viel mit Zitaten/ Belegen aus dem Text und zeige mit welchen Mitteln der Autor seine Botschaft übermittelt. 
Beispiel: "Der Autor benutzt rhetorische Fragen (Zeilenverweis), um die Leser zum Nachdenken anzuregen." ; "Der Autor benutzt viele Wiederholungen (Zeilenverweis), um seine Standpunkt deutlich zu machen und sicher zu stellen, dass die Botschaft bei den Lesern ankommt."
Im Schluss wird  kurz die Meinung/ Aussagen des Autors zusammengefasst und du nimmst Stellung dazu, gibst deine eigene Meinung ab und begründest die ebenfalls. " Ich stimme der Aussage (nicht) zu, dass .... + deine eigenen Argumente, Begründungen und Beispiele.
Account gelöscht




Azure Schrieb:
blumi Schrieb:
Und können tust du das sicher, das wichtigste ist, Stuktur in den Text zu bringen und deine Aussagen auch entsprechend mit Zitaten zu belegen. Ich hatte in der 9. Klasse auch ne 4 in Deutsch und später in der Oberstufe ne 1 und hab auch Deutsch Nachhilfe gegeben, also du schaffst das definitiv.

Du bist bestimmt ein Deutsch Talent

Analysen kann ich mittlerweile ziemlich gut, auch wenn ich es nicht mehr brauche. XD Aber das ist tatsächlich nur, weil ich es gelernt hab, Sturktur in meine Texte zu bringen, ich hab wie gesagt bei nem Text immer viel unterstrichen und vor allem meine Gedanken dazu in Stichpunkten direkt an den Rand geschrieben, sodass ich die Stichpunkte praktisch nur noch in ne sprachlich schöne Form bringen musste.

Neben dem, was du meinst, was dir schwer fällt (Thema & Argumente erkennen), hat deine Lehrerin denn noch explizit gesagt, woran du arbeiten solltest? Sprachliche Gestaltung etc? :)
Azure
Youtube Star



blumi Schrieb:
Azure Schrieb:
blumi Schrieb:
Also, die EInleitung kommt zwar am Anfang, aber da dort auch das Thema des Artikels benannt werden muss, ist es ratsam, sich erstmal den kompletten Text anzusehen.

Erstmal musst du viel mit dem Text arbeiten, denn der belegt ja, was du sagst/erklärst/deutest.
Ich habe es immer so gemacht, dass ich mir ganz viele Notizen zum Text gemacht  habe. Also erstmal, welchen Standpunkt vertritt der Autor? Dann, welche Argumente nimmt er für seine These? (Signalwörter: weil, da, aufgrund etc) Welche Beispiele zeigt er dazu auf? Nutzt er auch Gegenargumente & entkrätigt sie, um seinen Standpunkt zu unterstreichen?
Bei argumentativen Texten kannst du auch immer gut nach Konjunktionen Ausschau halten, die verbinden ja die Argumente oder allgemein, setzten sie in Bezug zueinander.

Ich würde mir mit verschiedenen Farben oder ähnliches dann immer unterstreichen, was der jeweilige Satz aussagt (These, Argument, Beispiel oder (entkräftigtes) Gegenargument? ).
Danke Blumi Aber wie finde ich die These ? Wie erkenne ich sie ? :I Habe da so meine Probleme damit. Also Argumente erkennt man meistens an Konjunktionen: das merke ich mir  

Genau, Konjunktionen sind so Signalwörter. Aber musst den Zusammenhang trotzdem beachten
Die These ist ja der Standpunkt, den der Autor vertritt. Ich kann das ohne Beispiel gerade so schwer allgemein sagen, also du erkennst bestimmt ganz allgemein das Thema des Textes, allein an der Überschrift schon. Und dann lässt der Autor, manchmal ganz am Anfang, manchmal auch später, seine Meinung da durchblicken.

WObei, wenn es um Zeitungsaritkel geht, kann es auch ein Bericht oder eine Reportage sein, oder nicht? Dann kann es natürlich sein, dass es sachlicher geschrieben ist, mit weniger persönlicher Meinung. Habt ihr im Unterricht eine Liste gemacht, was für Arten von Zeitungsartikeln es gibt und was die charakterisiert?
Ja haben wir :) Aber so wie ich meine Lehrerin kenne, wird sie den Kommentar nehmen XD Aber ich weiß, dass ein Bericht die Nachricht schön verpackt und die Reportage den Leser in das Geschehen mit sehen lässt :d Und ein Kommentar ist eben der Kommentar des Verfassers zu einem bestimmten Thema. Reportage 
und Bericht sind eher Informativ und der Kommentar eher gar nicht XD
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet
Seite: | Nächste | Letzte Seite