Heute möchte ich über die Themen Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sprechen.
Es ist leider ein aktuelles Thema. Erst vor Kurzem, am 19. Februar 2020, erschoss in der Stadt Hanau ein Mann neun Menschen in und vor zwei Shishabars und in einem Kiosk, sechs weitere wurden verletzt. Dann fuhr er nach Hause und tötete auch seine Mutter und sich selbst. Die Opfer, abgesehen von seiner Mutter und ihm selbst, hatten einen Migrationshintergrund, sie oder ihre Vorfahren waren nicht in Deutschland geboren. Außerdem fand man Dokumente und Videos des Täters, darin geht es um seine rassistischen, antisemitischen und islamfeindlichen Ansichten, außerdem glaubte er fest an einige Verschwörungstheorien. Es wird vermutet, dass er eine psychische Störung, insbesondere Schizophrenie, hatte. Er war außerdem Sportschütze und besaß legal Waffen, damit ermordete er seine Opfer. Er wird als Rechtsterrorist bezeichnet.
Rechtsterrorismus ist eine besonders schlimme Form des Rechtsextremismus, jedoch haben Rechtsterroristen nicht nur radikale Ansichten, sie planen auch Verbrechen oder führen sie durch. An einem Grillplatz in Alfdorf in Baden-Württemberg haben sich im September 2019 mehrere Männer einer rechten Terrorgruppe namens „Gruppe S“ getroffen. Sie sollen über den Kampf gegen die Demokratie und über Anschläge auf Politiker, Flüchtlinge und Muslime gesprochen haben und planten Anschläge auf sechs Moscheen, die aber nicht stattfanden. Sie kannten sich durch das Internet und Chatgruppen. Die Polizei beobachtete die Gruppe schon lang. Wenige Tage vor dem Anschlag in Hanau wurden sie festgenommen. Die Ermittler haben auch ihre Häuser durchsucht und bei mehreren Waffen gefunden, sogar selbstgebaute Handgranaten. Es soll einen 13. Mann gegeben haben, der nicht festgenommen wurde. Er hatte Kontakt zur Polizei. Als die aber lange nichts von ihm hörten, wurde kurzfristig die Durchsuchungsaktion und Festnahme am Freitag organisiert. Und immer wieder passieren Anschläge, wie die auf die Synagoge in Halle im letzten Jahr, wo ein Mann versuchte, in eine Synagoge einzudringen, als er es nicht schaffte, tötete er zwei Menschen außerhalb.
Manchmal gibt es auch Anschläge auf Flüchtlingsheime, Menschen mit Migrationshintergrund wird Gewalt angetan, oder es gibt rechtsradikale Demonstrationen, zum Beispiel von der Organisation Pegida, kurz für Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes. Seit mehr als fünf Jahren veranstaltet diese Organisation in Dresden Demonstrationen gegen den Islam und gegen Einwanderer. Bei diesen Demonstrationen reden häufig auch Politiker der AfD, von der man auch oft hört. Einige Politiker dieser Partei sind rechtsextrem, sind gegen Flüchtlinge, leugnen den Klimawandel und vieles mehr. Manche sagten zum Beispiel, dass der Täter von Hanau die Tat nicht begangen hat, weil er rechtsextrem ist, sondern wegen seiner psychischen Störung. Viele Menschen finden die AfD schlecht und gefährlich und sagen, die Partei sollte verboten werden. Trotzdem bekommt sie immer mehr Wähler. In den letzten Jahren nahm die Zahl rechtsextremistischen Taten und Entwicklungen in Richtung Rechtsterrorismus zu, da sich immer mehr kleine Gruppen bilden, es gibt aber auch Einzeltäter. Durch das Internet kann sich die rechtsextreme Szene einfach vernetzen.
Im Verfassungsschutzbericht für 2018 gibt es auch Zahlen. In Baden-Württemberg, wo ich lebe, soll es ungefähr 1700 rechtsextreme Personen geben, die Zahl stieg an. Davon sind ungefähr 770 gewaltbereit. In ganz Deutschland gibt es ungefähr 24000 rechtsextreme Personen, davon sind 13000 gewaltbereit. Sogenannte Gefährder, also Personen, die eventuell Gewalttaten vorbereiten und der die Polizei einen Anschlag zutraut, gibt es nur wenige, aber die Dunkelziffer, also nicht bekannte, ist vermutlich höher. Eine Stiftung zählte, dass seit 1990 sind 208 Menschen in Deutschland durch Rechtsterrorismus getötet wurden. Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte, der Rechtsterrorismus ist die größte Gefahr für unser Land.
Ich denke auch: Dieses Thema muss ernst genommen werden und es muss etwas getan werden. Es macht mir Angst. Es ist 2020 – und eigentlich sollten wir so weit sein, dass niemand mehr andere Menschen aufgrund ihrer Nationalität, Hautfarbe, Sexualität, Religion, etc. hasst. Leider ist das nicht der Fall.
Was denkt ihr darüber? Habt ihr oder jemand den ihr kennt schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt gern einen Kommentar.
