Deepfakes - Digitale Täuschung: die dunkle Seite der KI (durch
Anonym)
Deepfakes sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Medieninhalte - meist Videos, Bilder oder Audio -, die so realistisch gefälscht sind, dass sie auf den ersten Blick nicht von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind. Das Wort setzt sich aus „Deep Learning“ (eine Methode des maschinellen Lernens) und „Fake“ (Fälschung) zusammen.
Ein bekanntes Beispiel:
Ein Video zeigt eine berühmte Person, die scheinbar etwas sagt oder tut - obwohl sie das in Wirklichkeit nie getan hat. Möglich wird das durch Algorithmen, die riesige Mengen an Bild- und Tonmaterial analysieren und daraus ein täuschend echtes neues Video erstellen.
Wozu werden Deepfakes verwendet?
Kreative oder technische Anwendungen
In Film und Fernsehen zur digitalen Verjüngung oder Nachstellung verstorbener Schauspieler:innen.
Für Synchronisation
Lippenbewegungen an andere Sprachen anpassen.
In der Forschung
Um KI-Modelle zu trainieren oder historische Szenen zu rekonstruieren.
Als Satire oder Parodie - z. B. in Social-Media-Memes
Missbräuchliche und gefährliche Nutzung
Falsche Zitate und Propaganda
Politiker:innen werden Aussagen untergeschoben.
P*rnografische Deepfakes
Gesichter meist weiblicher Opfer werden in pornografische Inhalte montiert - meistens ohne deren Wissen.
Betrug
CEO-Scams, bei denen z. B. die Stimme des Chefs nachgeahmt wird, um Geld zu ergaunern.
Rufmord & Manipulation
Private Personen werden durch Fake-Videos öffentlich blossgestellt.
Welche Gefahren lauern?
Verlust von Vertrauen
Wenn wir nicht mehr erkennen können, was echt ist, verlieren wir das Vertrauen in Videos, Nachrichten, Medien - und damit auch in unsere Gesellschaft.
Digitale Gewalt
Vor allem Frauen sind betroffen: Intime Deepfakes sind eine moderne Form von sexueller Gewalt und können extrem traumatisierend sein.
Manipulation der Öffentlichkeit
Deepfakes können gezielt genutzt werden, um Wahlen zu beeinflussen, Verschwörungstheorien zu stützen oder Hass zu schüren.
Identitätsdiebstahl und Betrug
Deepfakes können dazu genutzt werden, Identitäten zu fälschen, Passwörter zu erschleichen oder Geldflüsse zu manipulieren.
Wie kann man sich schützen?
Digitale Vorsicht
Teile nicht leichtfertig persönliche Bilder oder Videos im Netz. Nutze auf Social Media Privatsphäre-Einstellungen gezielt. Sei kritisch bei Inhalten, die dir „zu perfekt“ oder untypisch vorkommen.
Technische Tools
Es gibt erste Apps zur Erkennung von Deepfakes (z. B. Deepware, Sensity). Immer mehr Plattformen (z. B. Meta, TikTok) arbeiten an automatischer Kennzeichnung.
Rechtlicher Schutz
Wenn du betroffen bist: Beweise sichern (Screenshots, Links). Teilweise kannst du Anzeige erstatten wegen z. B. Persönlichkeitsverletzung, Ehrverletzung oder sexueller Belästigung. Plattformen zur Löschung auffordern - viele reagieren auf Beschwerden.
Aufklärung & Zivilcourage
Sprich über Deepfakes - je mehr Menschen sie kennen, desto schwieriger wird es, sie glaubwürdig einzusetzen. Unterstütze Betroffene, anstatt zu lachen oder zu teilen.
Fazit
Deepfakes sind faszinierend - und zugleich beängstigend. Die Technologie an sich ist nicht per se böse, doch ihr Missbrauch kann echten Schaden anrichten. Es liegt an uns allen, wachsam zu bleiben, aufzuklären und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen.
PS: Hier geht's zum offiziellen Diskussionsthread!
*Der Text wurde mithilfe von ChatGPT verfasst
Du magst diesen Artikel? Teile ihn auf:
News Archiv |
PewDiePie vs. T-Series | 06-02-2019 21:25 |
SMT Wahlen 2019 | 24-01-2019 16:26 |
Spotlight | 23-01-2019 22:41 |
Popstar des Monats - Januar 2019 | 17-01-2019 19:18 |
Eiszeit | 15-01-2019 14:00 |
Aphantasia | 09-01-2019 19:04 |
Rückblick 2018 | 27-12-2018 21:15 |
Weihnachtsfilme | 22-12-2018 13:05 |
Weihnachten in Gefahr | 18-12-2018 06:00 |
Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters | 11-12-2018 09:04 |
Schütze | 04-12-2018 15:00 |
Wer bringt die Geschenke? | 02-12-2018 16:36 |
Der Placebo-Effekt | 28-11-2018 18:00 |
curly girl methode | 24-11-2018 19:15 |
Hochsensibilität | 21-11-2018 17:45 |
Skorpion | 05-11-2018 16:00 |
German Angst | 03-11-2018 13:44 |
Paper Of The Month – Oktober 2018 | 25-10-2018 15:28 |
Naketano | 24-10-2018 22:41 |
Zielscheibe Frau | 22-10-2018 00:57 |
Waage | 14-10-2018 12:48 |
Telekinese (Psychokinese) | 09-10-2018 20:00 |
hygge | 06-10-2018 19:50 |
Arachnophobie | 03-10-2018 23:52 |
Don't smoke | 01-10-2018 01:42 |