Jedes Jahr startet genau am 11. November um Punkt 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit: Karneval, oder wo anders auch Fasching genannt. Ich bin nicht der größte Karnevals-Fan, aber spätestens wenn wieder die Karnevalsumzüge Anfang nächsten Jahres stattfinden, dann zieht es auch die Leute in den Bann, die dieses Spektakel sonst affig oder nervig finden. Die einen sehen es nur noch als Gelegenheit sich in der Öffentlichkeit einmal gehörig einen zu Bechern für die anderen ist es Geschichte und gehört es zur Kultur.
Doch hinter Karneval steht ja deutlich mehr?! Und wieso beginnt es jedes Jahr um genau diese Zeit?
Bereits im antiken Rom gab es Festlichkeiten, zu denen ausgelassen gefeiert wurde, Rollen von oberen und unteren Gesellschaftsschichten vorübergehend getauscht wurden und sogar bunte Festumzüge stattfanden. Zu diesen zählen beispielsweise die sogenannten Saturnalien oder Lupercalien. Dass hierin der Ursprung des heutigen Karnevals zu sehen ist, bezweifelt die heutige Forschung jedoch ebenso, wie den verbreiteten Glaube, dass die Wurzeln in germanisch oder keltischen Frühlingsfesten liegen: In vorchristlicher Zeit veranstalteten die Menschen zum Ende des Winters in der Verkleidung als Geister und Dämonen ein großes Spektakel, in dessen Verlauf die bösen Geister vertrieben und die Frühlingsgeister mithilfe von Schellen und Trommeln geweckt wurden.
Sehr viel wahrscheinlicher ist ein christlicher Ursprung: Der Karneval, auch Fastnacht genannt, leitete demnach die lange Fastenzeit ein, die von Aschermittwoch bis Ostern andauerte. Deshalb finden davor noch ausgiebige Feiern statt, die von ausgiebig Trank und Speis begleitet werden: Das Essen fällt entsprechend sehr üppig und vor allem fettig aus.
Zur Feier an Karneval darf man sich also noch einmal richtig austoben. In dieser Hinsicht sind auch die sehr fetthaltigen, typischen Speisen wie Krapfen und anderes Schmalzgebäck einzuordnen. Auch die mögliche Herleitung des "Karnevals" aus dem Lateinischen Wörtern „carne vale“ passt, denn es heißt so viel wie: „Fleisch, lebe wohl“.
Das Karneval immer am 11.11 beginnt hat mehrere Gründe und ist ebenfalls nicht eindeutig geklärt. Unter anderem sind es ab dem 11.11 noch 40 Tage bis zum Winteranfang und damit auch der Beginn der Fastenzeit im Winter. Früher haben landwirtschaftliche Betriebe dann auch die Arbeit eingestellt und Angestellte bekamen dann am 11.11 ihr Gehalt. Ebenfalls stand im Mittelalter die Zahl Elf für Jux und Narretei – im christlichen Glauben auch für die Sünde. Gefestigt hat sich die Zahl, seitdem sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts der sogenannte „Elfer-Rat“ etablierte, der bis heute die Organisationskomitees in den verschiedenen Karnevalsvereinen bildet.
Was haltet Ihr denn von dem ganzen Spektakel? Feiert Ihr eigentlich Karneval? ...und wenn ja, wie feiert Ihr es denn? Lasst es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich auf eure Antworten!
News Archiv | |||
Löwe | 19-08-2018 20:08 | ||
Festival love | 10-08-2018 10:30 | ||
Prag | 06-08-2018 14:36 | ||
Norwegen - Gipfeltour & mehr | 03-08-2018 15:00 | ||
Freizeitparks | 30-07-2018 23:14 | ||
Kreuzfahrt | 27-07-2018 12:43 | ||
Onsen - Entspannungsurlaub in Japan | 23-07-2018 00:06 | ||
Marrakech – Reise in die Medina | 20-07-2018 14:00 | ||
Dubrovnik - Perle der Adria | 16-07-2018 23:47 | ||
Krebs | 11-07-2018 20:07 | ||
Weniger ist mehr | 07-07-2018 10:30 | ||
Artikel 11 und 13 | 05-07-2018 20:02 | ||
Cold Cases | 01-07-2018 23:31 | ||
Zwillinge | 19-06-2018 18:30 | ||
Popstar des Monats - Juni | 17-06-2018 16:00 | ||
Fußball WM 2018 | 15-06-2018 08:00 | ||
Igelpower | 10-06-2018 23:01 | ||
Paper of the Month - Mai | 31-05-2018 19:00 | ||
Prager Fenstersturz | 24-05-2018 21:28 | ||
Karneval der Kulturen | 18-05-2018 13:00 | ||
Sprachentwicklung bei Kindern | 09-05-2018 23:31 | ||
Stier | 04-05-2018 13:00 | ||
Ein-Kind-Politik in China | 02-05-2018 19:00 | ||
Coachella | 22-04-2018 21:34 | ||
15 Argumente für den Sommer | 19-04-2018 21:38 |