Du hast noch kein Thema im Forum kommentiert.
 
Hier kommen die 3 letzten Forenthemen, 
die du kommentiert hast.
+ Neuer Shout
Anonym
😺
0 | 0 | 0 | 0
0%
Um im Forum mitreden zu können, musst du angemeldet sein.Noch kein Mitglied?
Klicke hier, um deinen eigenen kostenlosen Account zu erstellen oder Virtual Popstar auf Facebook zu spielen:




> Schließen
Helper
12 von 24 Sternen erreicht

Forum

Allgemein < Allgemein Erste | Zurück | Seite:
bin back
Anonym
Internationaler Star



Masilein Schrieb:
Liebe Schrieb:
Und wie sieht's eig. mit deinem notion game aus?

Ich habe mich davon tatsächlich komplett getrennt. Bin jetzt auf obsidian umgestiegen. 

Zum einen. Ich weiß nicht. Rückblickend habe ich das Gefühl, dass mich Notion nie so richtig richtig gecatched hat. Es wirbt ja damit, dass es das einzige Tool ist, das man für Produktivität braucht. Aber irgendwie habe ich das gefühl, dass ich viel mehr zeit damit verbringe, es schön oder richtig oder sinnvoll zu gestalten und aufzubauen, was mir nur das gefühl von produktivität gibt, anstatt wirklich produktiv zu sein. Also klar, ist auch etwas meine schuld. aber hat auch viel mit dem overload, das notion bietet, zu tun. 

Zudem dass die Daten nicht MIR gehören. die sind ja alle in der cloud bzw. bei notion, und die können damit machen was sie wollen. bin nicht mehr so fan von diesem gedanken.


Und es kann ja auch niemand garantieren, dass man niemals für notion zahlen muss. vllt. denken die sich iwann, dass so viele leute so viel aufgebaut haben, sie dann natürlich zahlen, um das nicht zu verlieren.

oh und noch die ganze KI sache. dass das ÜBERALL sein muss. nein danke. 


Zum anderen wollte ich schon lange eine "Wissens-Datenbank" aufbauen um mein gelerntes Wissen festhalten. Damit ich einfach alle Sachen, die ich interessant und wissenswert finde, leicht an einem Ort festhalten kann. Auf Notion fand ich kann man das nicht so gut umsetzen.

Ich hab vor ein paar Jahren Obsidian schon mal ausprobiert, es damals aber nicht so gut verstanden bzw. hab ich das Prinzip von "Zettelkasten" nicht so gecheckt. Ich war noch sehr in diesem Ordner-Denken drin.

Aber vor kurzem habe ich es nochmal ausprobiert, und hat mich gecatched. Ich mag's, dass die Daten mir gehören, es so simpel ist wie ich möchte, aber ich auch easy add-ons von anderen usern hinzufügen könnte. ist für mich das richtige. 
Ich habe mit Notion so ziemlich einige Monate nach der Iplementierung der KI aufgehört. Vorher schon hat Notion angefangen absolut nicht mehr nutzbar zu sein für mich (es hat Ewigkeiten geladen, meine Datenbanken waren mit 100 Datensätzen einfach zu sehr überfüllt, vergiss einfach mal mein Digital Garden mit über 300 Datensätzen). Und dann natürlich die zwei Punkte, die ich fett markiert habe von dir. Dass meine Inhalte genutzt wurden um die Notion KI zu trainieren hat mir richtig mies aufgestoßen.

Ich bin auch mittlerweile bei Obsidian, aber bin da noch nicht so richtig drin. Ich habe fast alle meine Notion Datensätze dort rein verpflanzt und muss halt einen Großteil davon taggen. Jetzt mit der neuen Tabellenfunktion seit dem letzten Update müsste das auch bedeutend schneller gehen.
(Wobei ich gar nicht das System des Zettelkastens nutze, sondern eine Mischung aus dem Konzept des Digital Gardening zusammen mit dem Dewey Klassifizierungssystem zur Einteilung meines Quellmaterials.)
Um mich da etwas einzuarbeiten, habe ich eine Horror-Datenbank erstellt, mit der ich mich etwas versuchen möchte konkreter mit dem Erstellen von Datenbanken und Verknüpfungen zu beschäftigen.
(Aber wie gesagt, ich hatte für locker nen Monat fast gar keine Möglichkeit irgendwas am PC oder händisch zu machen, weil ich ne richtig fette Sehnenentzündung hatte.)

Darf ich fragen wie genau du deine Daten in Obsidian strukturierst? Weil ich finde das Zettelkastensystem so ... unübersichtlich irgendwie? Und da gibt es ja auch zwei oder drei verschiedene Ansätze wie man das angehen kann (wenn ich die Recherche-Videos von damals noch richtig im Kopf habe).
Oh ja, das habe ich auch sehr oft gelesen, dass es bei sehr vielen Inhalten ewig braucht zu laden und teilweise nicht mehr nutzbar wird. Das muss doch unglaublich frustrierend gewesen sein..

Und uff mit der KI. Bzw. auch allgemein diese ganzen großen Unternehmen. Es regt mich auf, was die sich teilweise für Rechte rausnehmen und eigentlich tun und lassen können, was sie wollen. Egal ob es nun die ganzen Daten zum KI trainieren ist, Daten zu verkaufen, oder immer teurere Abos zu machen für weniger Inhalt. Es geht nur noch um so viel Profit wie möglich. Ich gehe deswegen auch immer mehr "Back to the roots" und kaufe vllt auch mal eine cd, hab eig. keine abos mehr, oder nutze """andere""" möglichkeiten um sachen zu streamen/schauen/lesen..


Das ist doch soooo viel Aufwand bei dir, oder? Aber ich denke dass es sich lohnen wird, da du es ja dann wirklich für immer für dich hast. Nutzt du auch Erweiterungen? 
Die Systeme sagen mir noch nichts. Ich folge auch nicht 100% dem Zettelkasten System, aber ich habe das jedes mal gehört wenn ich etwas über Obsidian geschaut/gelesen habe. Gab mir Inspiration aus diesem Ordner-Denken raus zu kommen. Muss mir die von dir genannten mal anschauen!

Was ist dein 1. Eindruck von den Obsidian Datenbanken? Ist es arg umständlich?

Ich bin ehrlich, dass ich noch nicht soo viele Inhalte auf Obsidian habe. :')

--- Sorry für den kommenden Roman! Ich bin selbst noch am rausfinden, wie ich das anstelle, und teile dir mal verschd. Ansätze mit! --

Beispiel #1: Seminararbeit
Ich muss momentan eine Seminararbeit schreiben über thema XY. Dafür erstelle ich für jede Quelle, die ich durchlese, eine Seite. Dann übertrage ich wichtige Stellen (ggf. mit Gedanken) auf diese Seite.
Und dann gehe ich nochmal jede Seite + Zitate durch.
- Zitat 1-5 sind z.b. über "Technische Grundlagen von Thema XY. Dann erstelle ich eine Seite "Technische Grundlagen vom Thema XY" und füge die Zitate auf dieser Seite ein.
- Zitat 6 ist über "Vorteil von XY". Ich erstelle eine neue Seite für dieses Thema und füge nur dieses eine Thema hinzu.
- Zitat 7 ist über das gleiche Thema wie Zitate 1-5, also füge ich es auf der dementsprechenden Seite hinzu.
usw.

Dann gehe ich durch die nächste Quelle. Wenn die Zitate zu bereits bestehenden Themen passen, füge ich sie dort hinzu. Ansonsten erstelle ich eine neue Seite.
Am Ende habe ich dann keine Organisation mehr nach Quellen, sondern Themen, und kann, wenn ich über das Thema schreibe, direkt passend verschiedene Quellen zitieren. 

Wenn mir bei einer Seite/einem Thema auffällt, dass ich dort zu viel oder viele verschd. Ansätze habe, die in verschd. Richtungen gehen, dann erstelle ich eben neue Seiten und sortiere die Zitate dementsprechend ein. Aber ich lasse das "Oberthema" als Seite bestehen. Bei den "Unterthemen" verlinke ich dann eben das "Oberthema". Und mit Backlinks sehe ich beim Oberthema, welche Unterthemen es gibt. Und beim Unterthema, zu welchem Oberthema (oder sogar evtl. mehreren Oberthemen) es gehört.
-

Ich denke, dass das ein guter Ansatz für alle Themen ist. Das gleiche möchte ich auch für Videos/Blogs/Beiträge/Bücher machen, die ich lese. Erst eine Seite für die Quelle erstellen und dort alles festhalten. Dann nochmal alles durch gehen, und "auflösen" und entsprechend zuteilen.
Und eben auch mit "großen, weiten" themen anfangen, und wenn ich merke, die sind zu vielfältig, eben Unterthemen erstellen.

Und noch was:
Nicht jede Seite muss verschd. Inhalte haben. Manche Inhalte oder Gedanken sind doch sehr spezifisch. Für die erstelle ich eben eine einzelne Seite mit sehr genauem Titel. 


Ich hab da viel von diesem Video übernommen:
www.youtube.com/watch?v=L9SLlxaEEXY&t=467s


Womit ich noch etwas struggle ist, ob ich #tags benutzen sollte, oder [[Seiten]]. 
Anonym
Internationaler Star



Welcome back!
wir kennen uns nicht, aber das kann sich ja ändern 
Masilein
Weltberühmt



Liebe Schrieb:
Masilein Schrieb:
Liebe Schrieb:
Und wie sieht's eig. mit deinem notion game aus?

Ich habe mich davon tatsächlich komplett getrennt. Bin jetzt auf obsidian umgestiegen. 

Zum einen. Ich weiß nicht. Rückblickend habe ich das Gefühl, dass mich Notion nie so richtig richtig gecatched hat. Es wirbt ja damit, dass es das einzige Tool ist, das man für Produktivität braucht. Aber irgendwie habe ich das gefühl, dass ich viel mehr zeit damit verbringe, es schön oder richtig oder sinnvoll zu gestalten und aufzubauen, was mir nur das gefühl von produktivität gibt, anstatt wirklich produktiv zu sein. Also klar, ist auch etwas meine schuld. aber hat auch viel mit dem overload, das notion bietet, zu tun. 

Zudem dass die Daten nicht MIR gehören. die sind ja alle in der cloud bzw. bei notion, und die können damit machen was sie wollen. bin nicht mehr so fan von diesem gedanken.


Und es kann ja auch niemand garantieren, dass man niemals für notion zahlen muss. vllt. denken die sich iwann, dass so viele leute so viel aufgebaut haben, sie dann natürlich zahlen, um das nicht zu verlieren.

oh und noch die ganze KI sache. dass das ÜBERALL sein muss. nein danke. 


Zum anderen wollte ich schon lange eine "Wissens-Datenbank" aufbauen um mein gelerntes Wissen festhalten. Damit ich einfach alle Sachen, die ich interessant und wissenswert finde, leicht an einem Ort festhalten kann. Auf Notion fand ich kann man das nicht so gut umsetzen.

Ich hab vor ein paar Jahren Obsidian schon mal ausprobiert, es damals aber nicht so gut verstanden bzw. hab ich das Prinzip von "Zettelkasten" nicht so gecheckt. Ich war noch sehr in diesem Ordner-Denken drin.

Aber vor kurzem habe ich es nochmal ausprobiert, und hat mich gecatched. Ich mag's, dass die Daten mir gehören, es so simpel ist wie ich möchte, aber ich auch easy add-ons von anderen usern hinzufügen könnte. ist für mich das richtige. 
Ich habe mit Notion so ziemlich einige Monate nach der Iplementierung der KI aufgehört. Vorher schon hat Notion angefangen absolut nicht mehr nutzbar zu sein für mich (es hat Ewigkeiten geladen, meine Datenbanken waren mit 100 Datensätzen einfach zu sehr überfüllt, vergiss einfach mal mein Digital Garden mit über 300 Datensätzen). Und dann natürlich die zwei Punkte, die ich fett markiert habe von dir. Dass meine Inhalte genutzt wurden um die Notion KI zu trainieren hat mir richtig mies aufgestoßen.

Ich bin auch mittlerweile bei Obsidian, aber bin da noch nicht so richtig drin. Ich habe fast alle meine Notion Datensätze dort rein verpflanzt und muss halt einen Großteil davon taggen. Jetzt mit der neuen Tabellenfunktion seit dem letzten Update müsste das auch bedeutend schneller gehen.
(Wobei ich gar nicht das System des Zettelkastens nutze, sondern eine Mischung aus dem Konzept des Digital Gardening zusammen mit dem Dewey Klassifizierungssystem zur Einteilung meines Quellmaterials.)
Um mich da etwas einzuarbeiten, habe ich eine Horror-Datenbank erstellt, mit der ich mich etwas versuchen möchte konkreter mit dem Erstellen von Datenbanken und Verknüpfungen zu beschäftigen.
(Aber wie gesagt, ich hatte für locker nen Monat fast gar keine Möglichkeit irgendwas am PC oder händisch zu machen, weil ich ne richtig fette Sehnenentzündung hatte.)

Darf ich fragen wie genau du deine Daten in Obsidian strukturierst? Weil ich finde das Zettelkastensystem so ... unübersichtlich irgendwie? Und da gibt es ja auch zwei oder drei verschiedene Ansätze wie man das angehen kann (wenn ich die Recherche-Videos von damals noch richtig im Kopf habe).
Oh ja, das habe ich auch sehr oft gelesen, dass es bei sehr vielen Inhalten ewig braucht zu laden und teilweise nicht mehr nutzbar wird. Das muss doch unglaublich frustrierend gewesen sein..

Und uff mit der KI. Bzw. auch allgemein diese ganzen großen Unternehmen. Es regt mich auf, was die sich teilweise für Rechte rausnehmen und eigentlich tun und lassen können, was sie wollen. Egal ob es nun die ganzen Daten zum KI trainieren ist, Daten zu verkaufen, oder immer teurere Abos zu machen für weniger Inhalt. Es geht nur noch um so viel Profit wie möglich. Ich gehe deswegen auch immer mehr "Back to the roots" und kaufe vllt auch mal eine cd, hab eig. keine abos mehr, oder nutze """andere""" möglichkeiten um sachen zu streamen/schauen/lesen..


Das ist doch soooo viel Aufwand bei dir, oder? Aber ich denke dass es sich lohnen wird, da du es ja dann wirklich für immer für dich hast. Nutzt du auch Erweiterungen? 
Die Systeme sagen mir noch nichts. Ich folge auch nicht 100% dem Zettelkasten System, aber ich habe das jedes mal gehört wenn ich etwas über Obsidian geschaut/gelesen habe. Gab mir Inspiration aus diesem Ordner-Denken raus zu kommen. Muss mir die von dir genannten mal anschauen!

Was ist dein 1. Eindruck von den Obsidian Datenbanken? Ist es arg umständlich?

Ich bin ehrlich, dass ich noch nicht soo viele Inhalte auf Obsidian habe. :')

--- Sorry für den kommenden Roman! Ich bin selbst noch am rausfinden, wie ich das anstelle, und teile dir mal verschd. Ansätze mit! --

Beispiel #1: Seminararbeit
Ich muss momentan eine Seminararbeit schreiben über thema XY. Dafür erstelle ich für jede Quelle, die ich durchlese, eine Seite. Dann übertrage ich wichtige Stellen (ggf. mit Gedanken) auf diese Seite.
Und dann gehe ich nochmal jede Seite + Zitate durch.
- Zitat 1-5 sind z.b. über "Technische Grundlagen von Thema XY. Dann erstelle ich eine Seite "Technische Grundlagen vom Thema XY" und füge die Zitate auf dieser Seite ein.
- Zitat 6 ist über "Vorteil von XY". Ich erstelle eine neue Seite für dieses Thema und füge nur dieses eine Thema hinzu.
- Zitat 7 ist über das gleiche Thema wie Zitate 1-5, also füge ich es auf der dementsprechenden Seite hinzu.
usw.

Dann gehe ich durch die nächste Quelle. Wenn die Zitate zu bereits bestehenden Themen passen, füge ich sie dort hinzu. Ansonsten erstelle ich eine neue Seite.
Am Ende habe ich dann keine Organisation mehr nach Quellen, sondern Themen, und kann, wenn ich über das Thema schreibe, direkt passend verschiedene Quellen zitieren. 

Wenn mir bei einer Seite/einem Thema auffällt, dass ich dort zu viel oder viele verschd. Ansätze habe, die in verschd. Richtungen gehen, dann erstelle ich eben neue Seiten und sortiere die Zitate dementsprechend ein. Aber ich lasse das "Oberthema" als Seite bestehen. Bei den "Unterthemen" verlinke ich dann eben das "Oberthema". Und mit Backlinks sehe ich beim Oberthema, welche Unterthemen es gibt. Und beim Unterthema, zu welchem Oberthema (oder sogar evtl. mehreren Oberthemen) es gehört.
-

Ich denke, dass das ein guter Ansatz für alle Themen ist. Das gleiche möchte ich auch für Videos/Blogs/Beiträge/Bücher machen, die ich lese. Erst eine Seite für die Quelle erstellen und dort alles festhalten. Dann nochmal alles durch gehen, und "auflösen" und entsprechend zuteilen.
Und eben auch mit "großen, weiten" themen anfangen, und wenn ich merke, die sind zu vielfältig, eben Unterthemen erstellen.

Und noch was:
Nicht jede Seite muss verschd. Inhalte haben. Manche Inhalte oder Gedanken sind doch sehr spezifisch. Für die erstelle ich eben eine einzelne Seite mit sehr genauem Titel. 


Ich hab da viel von diesem Video übernommen:
www.youtube.com/watch?v=L9SLlxaEEXY&t=467s


Womit ich noch etwas struggle ist, ob ich #tags benutzen sollte, oder [[Seiten]]. 
Ich mach mal zwei in eins :d

Das Auslandssemester klingt richtig cool; wie war es so weit weg zu gehen? 

Naja, ich schreib halt auch dazu auf wieso mich etwas bspw wütend oder traurig gemacht hat, einfach damit ich destruktive Pattern bei mir erkenne. Wenn ich es nur bei der Emotion belassen würde, dan würde ich vermutlich nichts damit anzufangen wissen.

Es ist super viel Aufwand und wie gesagt, ich hab für vieles nur die Rohdaten reingezogen und noch gar nicht behandelt. Aber die Datenbank-Funktion ist meine Hoffnung und ich denke, da kann ich dann ganz schnell Sachen richtig verlinken und taggen.

Okay, ich sehe, das geht also bissl ähnlich wie bei mir.
Hier ein Bild, ist Original-Größe, du kannst also reinzoomen fürs Detail:


Ich geb dir mal die Project Notes, weil da habe ich alles bereits definiert:



Ressourcen werden nach folgendem Prinzip bewertet:
Tier 1 - Peer Reviewed
Tier 2 - Scholarly
Tier 3 - Credible
Tier 4 - Other

Last but not least meine Ordnerstruktur mit einem konkreten Beispiel aus einem Obstgarten (Orchard)
Anonym
Internationaler Star



Masilein Schrieb:
Liebe Schrieb:
Masilein Schrieb:
Ich habe mit Notion so ziemlich einige Monate nach der Iplementierung der KI aufgehört. Vorher schon hat Notion angefangen absolut nicht mehr nutzbar zu sein für mich (es hat Ewigkeiten geladen, meine Datenbanken waren mit 100 Datensätzen einfach zu sehr überfüllt, vergiss einfach mal mein Digital Garden mit über 300 Datensätzen). Und dann natürlich die zwei Punkte, die ich fett markiert habe von dir. Dass meine Inhalte genutzt wurden um die Notion KI zu trainieren hat mir richtig mies aufgestoßen.

Ich bin auch mittlerweile bei Obsidian, aber bin da noch nicht so richtig drin. Ich habe fast alle meine Notion Datensätze dort rein verpflanzt und muss halt einen Großteil davon taggen. Jetzt mit der neuen Tabellenfunktion seit dem letzten Update müsste das auch bedeutend schneller gehen.
(Wobei ich gar nicht das System des Zettelkastens nutze, sondern eine Mischung aus dem Konzept des Digital Gardening zusammen mit dem Dewey Klassifizierungssystem zur Einteilung meines Quellmaterials.)
Um mich da etwas einzuarbeiten, habe ich eine Horror-Datenbank erstellt, mit der ich mich etwas versuchen möchte konkreter mit dem Erstellen von Datenbanken und Verknüpfungen zu beschäftigen.
(Aber wie gesagt, ich hatte für locker nen Monat fast gar keine Möglichkeit irgendwas am PC oder händisch zu machen, weil ich ne richtig fette Sehnenentzündung hatte.)

Darf ich fragen wie genau du deine Daten in Obsidian strukturierst? Weil ich finde das Zettelkastensystem so ... unübersichtlich irgendwie? Und da gibt es ja auch zwei oder drei verschiedene Ansätze wie man das angehen kann (wenn ich die Recherche-Videos von damals noch richtig im Kopf habe).
Oh ja, das habe ich auch sehr oft gelesen, dass es bei sehr vielen Inhalten ewig braucht zu laden und teilweise nicht mehr nutzbar wird. Das muss doch unglaublich frustrierend gewesen sein..

Und uff mit der KI. Bzw. auch allgemein diese ganzen großen Unternehmen. Es regt mich auf, was die sich teilweise für Rechte rausnehmen und eigentlich tun und lassen können, was sie wollen. Egal ob es nun die ganzen Daten zum KI trainieren ist, Daten zu verkaufen, oder immer teurere Abos zu machen für weniger Inhalt. Es geht nur noch um so viel Profit wie möglich. Ich gehe deswegen auch immer mehr "Back to the roots" und kaufe vllt auch mal eine cd, hab eig. keine abos mehr, oder nutze """andere""" möglichkeiten um sachen zu streamen/schauen/lesen..


Das ist doch soooo viel Aufwand bei dir, oder? Aber ich denke dass es sich lohnen wird, da du es ja dann wirklich für immer für dich hast. Nutzt du auch Erweiterungen? 
Die Systeme sagen mir noch nichts. Ich folge auch nicht 100% dem Zettelkasten System, aber ich habe das jedes mal gehört wenn ich etwas über Obsidian geschaut/gelesen habe. Gab mir Inspiration aus diesem Ordner-Denken raus zu kommen. Muss mir die von dir genannten mal anschauen!

Was ist dein 1. Eindruck von den Obsidian Datenbanken? Ist es arg umständlich?

Ich bin ehrlich, dass ich noch nicht soo viele Inhalte auf Obsidian habe. :')

--- Sorry für den kommenden Roman! Ich bin selbst noch am rausfinden, wie ich das anstelle, und teile dir mal verschd. Ansätze mit! --

Beispiel #1: Seminararbeit
Ich muss momentan eine Seminararbeit schreiben über thema XY. Dafür erstelle ich für jede Quelle, die ich durchlese, eine Seite. Dann übertrage ich wichtige Stellen (ggf. mit Gedanken) auf diese Seite.
Und dann gehe ich nochmal jede Seite + Zitate durch.
- Zitat 1-5 sind z.b. über "Technische Grundlagen von Thema XY. Dann erstelle ich eine Seite "Technische Grundlagen vom Thema XY" und füge die Zitate auf dieser Seite ein.
- Zitat 6 ist über "Vorteil von XY". Ich erstelle eine neue Seite für dieses Thema und füge nur dieses eine Thema hinzu.
- Zitat 7 ist über das gleiche Thema wie Zitate 1-5, also füge ich es auf der dementsprechenden Seite hinzu.
usw.

Dann gehe ich durch die nächste Quelle. Wenn die Zitate zu bereits bestehenden Themen passen, füge ich sie dort hinzu. Ansonsten erstelle ich eine neue Seite.
Am Ende habe ich dann keine Organisation mehr nach Quellen, sondern Themen, und kann, wenn ich über das Thema schreibe, direkt passend verschiedene Quellen zitieren. 

Wenn mir bei einer Seite/einem Thema auffällt, dass ich dort zu viel oder viele verschd. Ansätze habe, die in verschd. Richtungen gehen, dann erstelle ich eben neue Seiten und sortiere die Zitate dementsprechend ein. Aber ich lasse das "Oberthema" als Seite bestehen. Bei den "Unterthemen" verlinke ich dann eben das "Oberthema". Und mit Backlinks sehe ich beim Oberthema, welche Unterthemen es gibt. Und beim Unterthema, zu welchem Oberthema (oder sogar evtl. mehreren Oberthemen) es gehört.
-

Ich denke, dass das ein guter Ansatz für alle Themen ist. Das gleiche möchte ich auch für Videos/Blogs/Beiträge/Bücher machen, die ich lese. Erst eine Seite für die Quelle erstellen und dort alles festhalten. Dann nochmal alles durch gehen, und "auflösen" und entsprechend zuteilen.
Und eben auch mit "großen, weiten" themen anfangen, und wenn ich merke, die sind zu vielfältig, eben Unterthemen erstellen.

Und noch was:
Nicht jede Seite muss verschd. Inhalte haben. Manche Inhalte oder Gedanken sind doch sehr spezifisch. Für die erstelle ich eben eine einzelne Seite mit sehr genauem Titel. 


Ich hab da viel von diesem Video übernommen:
www.youtube.com/watch?v=L9SLlxaEEXY&t=467s


Womit ich noch etwas struggle ist, ob ich #tags benutzen sollte, oder [[Seiten]]. 
Ich mach mal zwei in eins

Das Auslandssemester klingt richtig cool; wie war es so weit weg zu gehen? 

Naja, ich schreib halt auch dazu auf wieso mich etwas bspw wütend oder traurig gemacht hat, einfach damit ich destruktive Pattern bei mir erkenne. Wenn ich es nur bei der Emotion belassen würde, dan würde ich vermutlich nichts damit anzufangen wissen.

Es ist super viel Aufwand und wie gesagt, ich hab für vieles nur die Rohdaten reingezogen und noch gar nicht behandelt. Aber die Datenbank-Funktion ist meine Hoffnung und ich denke, da kann ich dann ganz schnell Sachen richtig verlinken und taggen.

Okay, ich sehe, das geht also bissl ähnlich wie bei mir.
Hier ein Bild, ist Original-Größe, du kannst also reinzoomen fürs Detail:


Ich geb dir mal die Project Notes, weil da habe ich alles bereits definiert:



Ressourcen werden nach folgendem Prinzip bewertet:
Tier 1 - Peer Reviewed
Tier 2 - Scholarly
Tier 3 - Credible
Tier 4 - Other

Last but not least meine Ordnerstruktur mit einem konkreten Beispiel aus einem Obstgarten (Orchard)
Benutzt du eig. noch discord? Falls ja, können wir unsere Unterhaltung vllt. dahin verschieben. Finde ich bisschen entspanner zu schreiben als hier. Falls nicht, auch ok!

Auslandssemester war unglaublich. Das hat sich auch nur seehr zufällig ergeben, aber war eine echt prägsame zeit <33 Bin sehr viel entspannter und gelassener worden, was viele Dinge angeht. Und dankbarer für das, was ich habe. 

Ohhh sehr reflektierend!! Wie lange machst du das schon, und merkst du schon, dass es dir im alltag dadurch besser geht bzw. du dich im alltag schon direkt erwischt, dir zu erklären, wieso du traurig/wütend/etc. bist?
Ich habe mal "jeder ist beziehungsfähig" angefangen zu lesen. (von der autorin von das kind in dir muss heimat finden) damit ich mich mehr mit mir auseinander setze, und mir zu erklären wieso ich in manchen handle wie ich handle. aber dann kam anderes auf und hab mich auch schon sehr lange nicht mehr damit beschäfigt. vllt dann wieder, falls sich mal iwas romantisches anbahnt.
-

Erstmal das Foto mit den Project Notes:
in dem video, das ich verlinkt hatte, hatte die person auch 3 tags: baby - erster entwurft. child - einfach etwas aufgearbeiteter. parent - wirklich "fertiger" beitrag. wahrscheinlich hat sie sich auch von diesem gardening-system inspirieren lassen. 
auf dem ersten blick klingt es alles schon iwie sinnvoll, aber es ist auch viel. sehr viel. vor allem die tags. aber ich muss auch sagen, dass mir das konzept von "properties" neu ist, wusste garnicht dass das geht. 

das riesige bild
- graph view
sieht bei dir schon sehr cool aus! unglaublich was du da schon hinbekommen hast!! bei mir ist noch alles einzeln rip, außer vereinzelte doppel-verknüfungen
- work log
unglaublich wie strukturiert du immer alles angehst. 

- properties
die tags kann man vermutlich anklicken, und sehen, was alles damit getagged wurde, oder?
geht das auch für die interests?
und bei "related seeds", kannst du da auch andere beiträge so verlinken, dass du direkt zu dem kommst? oder ist das nicht der sinn davon?
und "to be planted" - wird dort der garden gennannt, in den es gepflanzt werden soll?
--
orderstruktur
uff. das hat mich jetzt schon etwas verwirrt. sind in seed_basket, fertiliser_shelf, green_house einfach noch seeds, fertiliser und seedlings (?) die du noch nicht zugeordnet hast?
und in greenhouse sind die themen die trees (und deren seeds, fertilisers, etc.) ? 

und in garden verknüpfst du dann verschiedene themen und machst die verbindungen themenübergreifend?


ich muss sagen, ich bin schon etwas überfordert. 

du hast ein tree mit "food & nutrition". ein tree "personal wellbeing". 
wo würdest du jetzt eine notiz einfügen, die z.b. sagen würde, dass es für den blutzucker eig. am besten ist, zuerst gemüse zu essen, dann die proteine, und dann die kohlenhydrate? dass dann der blutzucker nicht so stark steigt & dadurch weniger abfällt, und man deswegen danach nicht in so ein krasses tief/hungergefühl/iwas kommt? 
wäre das etwas, was du in "garden" posten würdest?

------


also dein system ist wirklich unglaublich komplex. also ich bin froh, wenn das für dich funktioniert!!! ich glaube für mich ist das zu vielfältig, glaube ich würde mich selbst wieder in gefahr bringen, mir zu überlegen, welchen status jetzt der beste ist oder womit ich was am besten verknüpfe etc.
aber ja, glaube so die minimalismus-version davoon (was ich glaube ich momentan anstrebe) ist so für mich geeignet 
Schreibe einen Kommentar
Kommentieren
Automatisch aktualisieren: Eingeschaltet
Erste | Zurück | Seite: