Schrieb:
<3
Azure Schrieb:
Sikk Schrieb:
einleitungen sind in der regel eigentlich immer gleich aufgebaut.
du schreibst nur rein, was du machen willst. du kannst beginnen mit: "im folgenden wird ein ausschnitt aus dem buch "tschick" analysiert und interpretiert. der ausschnitt bezieht sich auf die seiten ..."
oder "im folgenden wird die textstelle ... aus dem buch/roman (oder was es ist) "tschick" analysiert und interpretiert. dabei soll auch die bedeutung auf den späteren handlungsverlauf herausgestellt werden"
also du kannst dich einfach daran orientieren, was in der aufgabe steht. ich würde dir empfehlen, dir den einleitungssatz schon mal zurecht zu legen, weil du den dann in der prüfung einfach herunterschreiben kannst und dich deine aufregung (wenn du nervös bist) ein bisschen legt.
danke dir !einleitungen sind in der regel eigentlich immer gleich aufgebaut.
du schreibst nur rein, was du machen willst. du kannst beginnen mit: "im folgenden wird ein ausschnitt aus dem buch "tschick" analysiert und interpretiert. der ausschnitt bezieht sich auf die seiten ..."
oder "im folgenden wird die textstelle ... aus dem buch/roman (oder was es ist) "tschick" analysiert und interpretiert. dabei soll auch die bedeutung auf den späteren handlungsverlauf herausgestellt werden"
also du kannst dich einfach daran orientieren, was in der aufgabe steht. ich würde dir empfehlen, dir den einleitungssatz schon mal zurecht zu legen, weil du den dann in der prüfung einfach herunterschreiben kannst und dich deine aufregung (wenn du nervös bist) ein bisschen legt.
<3