blumi Schrieb:Phyx Schrieb:
Ich habe am Montag die wahrscheinlich letzte Deutsch-Klausur meines Lebens geschrieben. Bin so happy. ^^
Wir mussten einen Sachtext erörtern. Dazu zählte den Text in kurze Abschnitte gliedern und zusammenfassen. Sprachliche Mittel und verwendete Textstruktur analysieren sowie These, Argumente, etc. raus schreiben und selber Stellung dazu nehmen.
Ich weiß leider noch nicht meine Zensur, habe aber in den letzten Arbeiten relativ gut abgeschnitten. Deshalb würde ich dir sagen, wie ich vorgegangen bin.
Eine Analyse beginnt immer mit einer kurzen Einleitung. Dazu zählt Nennung des Titels, der Textart, Autor, wann es veröffentlicht wurde und in 1-2 Sätzen beschreiben, worüber der Text handelt.
"Der Artikel " [Titel] " wurde [Jahr] von [Autor] geschrieben und beschreibt/ handelt von / befasst sich mit ...."
(Pluspunkte gibt es auch immer, wenn Kontextwissen eingebracht wird. Wir hatten bspw. das Thema Medien, also habe ich den Begriff anschließend noch einmal kurz definiert und kurz was zur Entwicklungsgeschichte in 1-2 Sätzen geschrieben.)
Anschließend habe ich den Text in Abschnitte eingegliedert, und kurz ihre Inhalt und Funktion benannt.
"Der Text lässt sich in ... Abschnitte untergliedern. Der erste Abschnitt (Z. ... - ...) dient der Leserschaft als kurzen Einstieg in die Thematik. Der Author stellt das von ihm behandelte Thema vor ... [Inhalt] Der zweite Abschnitt umfasst die Zeilen .. bis .. und beschreibt .. [Inhalt] Im letzten Abschnitt (wieder Zeilenangabe) nimmt der Autor Stellung... / Der letzte Abschnitt bildet den Schluss und behandelt .. [Inhalt]"
Nach dem Zusammenfassen des Inhalts, schreibe die Thesen (dazugehörige Argumente, Beispiele auf) "[Name des Autors] stellt die These auf, dass ... . Diese Behauptung bekräftigt er/sie durch ein / mehrere Beispiele ...."
Anschließend erschließt du dir die Meinung des Autors ("Daraus lässt sich schließen, dass der Autor die Meinung vertritt, dass..." ), bzw. was seine Intention ist. Welche Botschaft wollte er mit dem Text vermitteln? An wen richtet sich der Text [ wenn es sehr umgangssprachlich ist z.B. Jugendliche, wenn es um ein seriöses Thema geht , Fachbegriffe verwendet wurden. an Gebildete, etc.]
Arbeite viel mit Zitaten/ Belegen aus dem Text und zeige mit welchen Mitteln der Autor seine Botschaft übermittelt.
Beispiel: "Der Autor benutzt rhetorische Fragen (Zeilenverweis), um die Leser zum Nachdenken anzuregen." ; "Der Autor benutzt viele Wiederholungen (Zeilenverweis), um seine Standpunkt deutlich zu machen und sicher zu stellen, dass die Botschaft bei den Lesern ankommt."
Im Schluss wird kurz die Meinung/ Aussagen des Autors zusammengefasst und du nimmst Stellung dazu, gibst deine eigene Meinung ab und begründest die ebenfalls. " Ich stimme der Aussage (nicht) zu, dass .... + deine eigenen Argumente, Begründungen und Beispiele.
Das mit der eigenen Stelllungnahme kommt nicht immer vor, da muss man schon auf die Aufgabenstellung schauen, manchmal wird das ja auch erst in der 2. Aufgabe verlangt. ^_^
Außer dem Zeilenverweis musst du übriens auch ein deutliches Zitat benutzen, das wurde von unserer Lehrerin ständig bemängelt, dass manche sich da nur allgemein drauf beziehen. Es soll aus der selbst geschriebenen Analyse verständlich sein, was man schreibt, ohne das man den eigentlichen Text vorliegen haben müsste.
Bei unseren Klausuren gibt es keine abgetrennten Aufgaben. Das ist ein Fließtext.