Masilein Schrieb:
Okay, ich kann mich mal an ein paar allgemeine Punkte halten:
Einleitung:
Vorstellung des Werkes (Name, Autor, Geschehnis in seeeeehr groben Zügen)
Erklärung des Interpretationsansatzes (du musst die Inhaltsangabe ja oft auch im Bezug auf einen bestimmten Aspekt des Werkes schreiben / kannst auch einfach sagen das Thema des Werkes)
Hauptteil:
chronologisches Zusammenfassen der einzelnen Geschehschritte (die Anzahl der Schritte und somit Präzision entscheidet über deine Länge und Ausführlichkeit)
manchmal kann man einen Text auch nicht chronologisch bearbeiten, wenn er beispielsweise nicht selbst fortlaufend ist (hier gilt es einen Mittelweg zu finden: nach Erzählreihenfolge oder tatsächlichr Geschehreiehenfolge)
Wichtige Fragen, die im Hauptteil beantwortet werden müssen:
Wer ist dabei? Was passiert? Wo passiert es und wann? Wie sind die Geschehnisse miteinander verbunden? Was denken die Hauptfiguren davon?
Schluss:
Im Schluss bist du dann etwas "freier" (wenn ihr im Unterricht nichts spezifisches gesehen habt. Du kannst eine kleine Rezension schreiben, das Werk interpretieren. Nach wie vor gilt: Es kann nicht schaden noch einmal kurz den Hauptverlauf in einm Satz zusammenzufassen.
Form:
schreibe im Präsens!
unnötige Details aussparen
keine direkte Rede und keine Zitate (paraphrasieren)