Europawahl 2019 (durch
Anonym)
Es ist so weit - nach 5 Jahren stehen dieses Wochenende wieder Europawahlen vor der Tür! Viele User dieser Seite sind dieses Jahr das erste Mal stimmberechtigt, weshalb es besonders wichtig ist, besser über die anstehende Wahl zu informieren. Wofür gibt es die Europawahlen überhaupt, wer wird da gewählt? Diese Informationen und noch viel mehr über die EU-Wahlen findet du in diesem Beitrag!
Was ist die Europawahl?
Wer wird gewählt?
Bei der Europawahl werden die Abgeordneten gewählt, welche später die Bürger der EU-Mitgliedstaaten im Europaparlament vertreten. 2019 gibt es insgesamt 751 Plätze, die auf alle Mitgliedsstaaten je nach Einwohnerzahl aufgeteilt werden. Konkret bedeutet das, dass Deutschland 96 Plätze bekommt, während Österreich 19 Abgeordnete entsenden darf. Da bei der Europawahl jedoch einzelne Vertreter von Parteien entsandt werden, wird in jedem Land intern berechnet, welche Partei national wie viel Prozent bekommen hat und wie viele Abgeordnete in der Folge für sie im Europaparlament sitzen dürfen.
Was ist das Europäische Parlament?
Das Europaparlament ist das einzig direkt gewählte Organ der EU, bei welchem wir auch ein Mitspracherecht haben. Es ist einerseits für europaweite Gesetztebungen zuständig (wie z.B. die neuen Plastikgesetze, die Urheberrechtsreform,...), ist eine Art Kontrollinstanz und wählt auch den Kommissionspräsidenten.
Was sind Vorzugsstimmen?
Anders als in Deutschland, gibt es in Österreich und anderen Staaten die Möglichkeit, Vorzugsstimmen zu vergeben. Um die Erklärung zu vereinfachen: Jede Partei hat eine Liste mit Kandidaten, wenn Partei A 30% der Stimmen bekommt, darf sie z.B. 10 Personen ins Europaparlament entsenden. Welche Personen das sind, bestimmt die Liste, die zuvor parteiintern festgelegt wurde. Bekommt daher ein Kandidat auf Platz 18 in der Liste eine bestimmte Anzahl an Vorzugsstimmen, kann er vorgereiht werden und hat dadurch die Chance auf einen Platz im Europaparlament. In Ländern ohne Vorzugsstimmen, werden einfach nur die Parteien gewählt.
Wer darf wählen?
Prinzipiell ist jeder Bürger mit der Staatsbürgerschaft eines EU-Landes, in Deutschland ab 18 und in Österreich ab 16 wahlberechtigt, der nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Man kann immer nur für die Kandidaten seines Landes stimmen.
Was ist mit Großbritannien?
Da Großbritannien nach wie vor ein Mitglied der Europäischen Union ist, nimmt das Land ganz normal an den Europawahlen teil. Im Falle eines Ausstiegs würden die freien Plätze später umverteilt oder als Reserve behalten werden. Die Briten haben aufgrund ihrer Wahltraditionen bereits am Donnerstag gewählt, Ergebnisse gibt es erst am Sonntag.
Wen soll ich wählen?
Wo kann ich mich informieren?
Die Frage, wen man wählt, kann euch leider niemand direkt beantworten, das muss jeder für sich wissen. Ihr könnt jedoch um eure Ansichten mit denen der Parteien zu vergleichen und einen ersten Einblick zu bekommen in Deutschland den "Wahl-O-Mat" und in Österreich die Website "Wahlkabine" nutzen. Das Ergebnis dort ist natürlich keine direkte Empfehlung, sondern kann als Impuls für weitere Recherche genutzt werden. Auf den einzelnen Internetseiten der Parteien findet ihr deren Programme und Informationen zu ihren Standpunkten.
In diesem Beitrag wollte ich mich ausschließlich auf die Europawahl konzentrieren und habe daher sämtliches Allgemeinwissen über Wahlen sowie die EU weggelassen. Falls ihr dennoch weitere Fragen zur Wahl oder auch zu grundlegenden Themen habt, könnt ihr sie gerne in den Kommentaren stellen!
Außerdem würde mich interessieren, ob ihr zur Wahl geht oder vielleicht sogar schon gewählt habt? Was denkt ihr über die Europawahlen? Bin schon gespannt auf eure Meinungen!

Du magst diesen Artikel? Teile ihn auf: