Nestle (durch
Anonym)
Gehen wir erst einmal zurück zum Anfang. Nestlé wurde 1866 von Henri Nestlé in der Schweiz gegründet. Das erste verkaufe Produkt war Milchpulver für Säuglinge. Nestlé selbst war Apotheker und stellte das Produkt selbst her und vertrieb es in verschiedenen Apotheken. Da die Schweizerische Herkunft des Produktes besonders angepriesen wurde lief der Verkauf gut.1875 verkaufte Henri Nestlé die Firma und zog sich aus dem Unternehmen zurück. Zu dem damaligen Zeitpunkt wurden jährlich bereits über eine Million Dosen produziert, welche in 18 Ländern auf 5 Kontinenten verkauft wurden. Er behielt keine Rechte, lediglich sein Name als Firmenname und das von ihm entworfene Logo blieben erhalten.Bis 1898 wurde ausschließlich in der Schweiz produziert, ab diesem Zeitpunkt folgte der Kauf einer Fabrik in Norwegen. 1929 hatte die Firma bereits zweimal eine Fusion abgeschlossen, bei welcher sich der Name Nestlé jedes mal durchsetzte. Der lösliche Kaffee (Nescafé) wurde ab 1938 vermarktet und ließ die Gewinne in die Höhe schnellen. Mit Maggi fusionierte Nestlé im Jahr 1947. 1963 und 1971 folgten die Fusionen mit der Findus AG(Frisco, Marabou; Pferdefleischskandal 2013) und der Ursina-Franck AG(Bärenmarke, Thomy). Es folgten Anteile an L'Oreal, Bübchen und weiteren Non-Food Unternehmen. 1986 wurde die eigenständig geführte Nestlé Nespresso S.A. gegründet.In den 1990er Jahren stieg Nestlé mit dem Kauf von Perrier und Sanpellegrino in den Tafelwassermarkt ein. 2002 wurde Purina aufgekauft und in den Konzern integriert. Seit 2012 besitzt Nestlé alle Anteile an der Wagner Tiefkühlprodukte GmbH. Einige der aufgekauften Unternehmen wurden wieder verkauft, umbenannt oder in andere Bereiche integriert (z.b. Bärenmarke). Im Mai 2018 wurde die Zusammenarbeit mit Starbucks bekannt gegeben. Nestlé verfügt also über eine steile Karriereleiter und ist in verschiedenen Kategorien (zum Beispiel Tiefkühlkost) zu einem der Weltmarktführer geworden. Sie verfügen über mehrere Milliarden Gewinn und zählen zu den 100 Umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Mittlerweile gehören über 2.000 Verschiedene Marken zu Nestlé. Hier findet ihr Listen mit Marken die zu Nestlé gehören:
1 | 2
Doch wieso steht ein so erfolgreiches Unternehmen nun so in der Kritik?
Die Kritik dreht sich um ungesunde Babynahrung, Zerstörung des Regenwalds und Wasserausbeutung. Die Kritik über die ungesunde Babynahrung kursierte hauptsächlich in den 1970er-1980er. Es wurden die teils aggressiven Verkaufsmethoden stark kritisiert, da als Krankenschwestern verkleidete Verkäuferinnen den Muttern das Milchpulver quasi "aufzwangen" und so die Mütter von dem teuren Produkt abhängig machen sollten. Ebenso hieß es, dass gesundheitliche Schäden der Säuglinge in Kauf genommen werden würden, da mit unreinem Wasser gearbeitet werden würde. Des Weiteren ließ Nestlé von 1980-2001 verstärkt Kindern auf Kakao-Plantagen in Westafrika arbeiten, unterzeichnete jedoch mittlerweile ein Protokoll, welches Maßnahmen zur Beendigung der Kinderarbeit enthält. 2011 wurde Nestlé vorgeworfen, für Tierversuche verantwortlich zu sein. Während dieser Tierversuche wurden Inhaltsstoffe des "Nesteas" getestet.
Greenpeace warf 2012 die Behauptung in den Raum, dass Nestlé in seinem Produkt "Kit-Kat" Palmöl verwendet, welches von indonesischen Unternehmen gewonnen wird, die den Regenwald radikal zerstören, um an dem so gewonnen Platz ihre Plantagen zu betreiben. Dies löste eine größere Reaktion in den Sozialen Medien aus und gilt als bisher erfolgreichster Umweltprozess in den sozialen Medien. Laut Angabe von Nestlé würden sie ihr Palmöl nun nach strengen Sozial- und Umweltstandards einkaufen.Der Trinkwasserskandal kam erstmals 2009 zur Sprache. Nestlé pumpte zu diesem Zeitpunkt in ländlichen Gebieten kostenlos Wasser ab, welches sie dann mit großem Gewinn weiterverkauften. Dabei nahmen sie keine Rücksicht auf die dort lebende Bevölkerung, die ohnehin mit der Wasserknappheit zu kämpfen hatte. Des Weiteren erwarb das Unternehmen Wasserrechte in der dritten Welt. Dadurch, dass Nestlé sehr große Mengen abpumpt sinkt der Grundwasserspiegel und die Brunnen der ärmeren Bevölkerung trocknen aus. 2012 wurden die Kritiken erneut laut, die Problematik hat sich also nicht verbessert, trotz der Aufmerksamkeit der Medien. Es erschien ein Kinofilm, dem Nestlé heftig widersprach. Es sind schwerwiegende Vorwürfe, bei einigen gelobte Nestlé zwar Besserung, eine Bestätigung darüber erhielt die Öffentlichkeit jedoch nicht.
Wie steht ihr dazu? Kauft ihr Produkte von Nestlé? Wärt ihr bereit, auf einige Produkte zu verzichten? Wusstet ihr von den Skandalen? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare!
Dieser Name ist von den meisten Frühstückstischen und sogar aus den meisten Leben nicht mehr wegzudenken. Wer erinnert sich denn an ein Frühstück ohne Nesquik? Wer isst nicht mal Mittags eine Pizza von Wagner? Wer hat in seinem Leben noch nie Smarties oder Eis von Möwenpick gegessen? Wer nutzt nicht ab und zu mal Maggi Fertigpulver?Und ja, all diese Marken gehören zu Nestlé, auch wenn der Name es nicht direkt vermuten lässt. Aber wieso tauchen nun immer mehr negativen Kritiken über Nestlé auf?

Du magst diesen Artikel? Teile ihn auf: