Mal eben einem Freund vor einem wichtigen Ereignis Glück wünschen, immer einen kleinen Talismane in der Jackentasche dabei haben oder aber mal wieder einen Kettenbrief weiter schicken. Heutzutage gehören diese Dinge ja schon zu einem Tagesablauf dazu, doch das diese schon dem Aberglaube angehören, wissen die wenigsten.
Das Wort ''Aberglaube'' entstand im Spätmittelalter durch die Kirche. Diese wollte im 15. Jahrhundert mit dem Begriff die Menschen schlecht reden, die nicht nach der kirchlichen Glaubenslehre lebten und an Zauber, Amulette und heilige Bäume glaubten. Die Kirche sah darin die Gefahr, die Kontrolle über die Menschen zu verlieren. Doch im Laufe der Jahr entwickelte sich die Bevölkerung weiter. Die Wissenschaften wurden interessant und der Glaube an Gott wurde hinterfragt. Damals beschloss die Kirche alle Menschen, die vom Aberglauben nicht abkommen wollten, auf die gleiche Ebene wie Hexen und Zauberer zu stellen. Dies geschah, in dem die Abergläubigen mit Blut und Schande bekämpft wurden.
Der Aberglaube zeigte sich, weil die Menschen im Mittelalter auf einem sehr niedrigem Bildungsstand waren. Wegen des Regens, des Windes, des Sommers und des Winters glaubten sie, dass sie von einer Macht umgeben sind. Wie auch sollten sich diese Dinge die Menschen ohne das Wissen unserer komplexen Welt erklären können, wenn nicht durch eine höhere Macht? Damals konnten sie nicht wissen, dass Beispielsweise der Mond für Ebbe und Flut verantwortlich ist. Ebenso glaubten sie, dass Blitzeinschläge eine göttliche Strafe war.
Zu dieser Zeit war der Glaube an die heidnischen Götter wegen der Kirche lebensgefährlich. Jeder der sich dem ''normalen Glauben'' widersetzte, wurde getötet.
Wenige Jahre später wurde jedoch der Glaube an Teufel, Engel und Geister von der Kirche anerkannt.
Doch wie sieht es damit heute aus? Gibt es immer noch Leute, die an eine höhere Macht glauben?
Die Antwort ist ja. Zwar wissen wir heute, dass weder ein Teufel, noch ein Engel oder sonstige Wesen für das Wetter oder die Gezeiten verantwortlich sind, dennoch halten sich noch immer zahlreiche Menschen an einige Regeln des Aberglaubens.
Beispielsweise gehen viele Menschen nicht unter einer Leiter durch und hüten sich vor schwarzen Katzen. Aber auch vierblättrige Kleeblätter werden gut aufbewahrt und häufig als Symbol des Glücks verwendet. Außerdem gilt Freitag der 13. generell als Unglückstag.
Doch heute ist dies nicht mehr lebensgefährlich, denn an einige wenige Regeln halten wir uns doch alle. ;)
Was kennt ihr für Aberglauben? An welche kleinen Regeln haltet ihr euch selbst?
Kommentiert doch und lasst euch überraschen, an was eure Freunde denn so glauben! :)
News Archiv | |||
Indigene Völker | 12-07-2020 20:59 | ||
Tourette | 05-07-2020 18:30 | ||
Vegane Milchersatzprodukte | 27-06-2020 09:53 | ||
Das Massaker von Jonestown | 23-06-2020 03:15 | ||
DIY Gesichtsmasken | 14-06-2020 22:21 | ||
Unsere neuen NTler! | 11-06-2020 18:42 | ||
Meine Zukunft als Erzieherin | 06-06-2020 14:38 | ||
Berufsvorstellung: UX- & UI-Designerin | 30-05-2020 17:05 | ||
Magazin #01 | 22-05-2020 15:08 | ||
Langeweile, was tun? | 14-05-2020 13:31 | ||
Coronamaßnahmen im Vergleich | 27-04-2020 19:37 | ||
Das Incel-Phänomen | 19-04-2020 21:07 | ||
Hanami | 10-04-2020 21:18 | ||
Meine Zukunft im Ausland | 26-03-2020 16:36 | ||
Rechtsterrorismus & Rechtsextremismus | 19-03-2020 17:40 | ||
Meine Zukunft als Arbeitssuchende | 28-02-2020 11:48 | ||
Mary Berg & das Warschauer Ghetto | 19-02-2020 22:48 | ||
Bücher? Bücher! | 02-02-2020 19:46 | ||
BloggerTeam WAHLEN | 21-01-2020 19:25 | ||
SMT WAHLEN | 10-01-2020 21:31 | ||
Sollte Feuerwerk verboten werden? | 05-01-2020 21:35 | ||
LAST-MINUTE Weihnachtsgeschenke | 21-12-2019 14:28 | ||
festive goodbyes im NT | 15-12-2019 17:59 | ||
Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte | 10-12-2019 20:43 | ||
Indiens Kastensystem | 01-12-2019 11:46 |