Bei einer Umfrage 2018 gaben 58% der Befragten an, sie würden alle 2 Wochen online einkaufen. Die Hälfte davon sogar jede Woche. Das bedeutet, dass allein im deutschen Onlinehandel täglich 11 Mio. Zustellungen erfolgen.
Doch warum ist es nun so problematisch wenn in so massivem Umfang Online Shopping betrieben wird? Allein in Berlin sind 2017 die Zustellfahrzeuge für Päckchen und Pakete ca. 30,7 Mio km gefahren. Dabei haben sie über 15 Tonnen CO2 ausgestoßen. Das allein ist schon eine immens hohe Zahl, doch wenn man diese auf ganz Deutschland betrachtet, dann steigt diese ins unermessliche. Um sagen zu können, wie umweltschädlich eine einzelne Bestellung ist muss man allerdings noch einige andere Faktoren berücksichtigen. Zum Beispiel die Produktion und der Verarbeitungsprozess, aber auch woher das Paket kommt oder wie viele andere Pakete mit demselben Fahrzeug zugestellt werden.
Wenn du also das nächste Mal online shoppst solltest du dich darüber informieren, wann dein Paket ankommt und im besten Fall zu Hause sein. Ansonsten gibt es häufig als Alternative ein Wunschdatum oder einen Wunschort festzulegen. Einige Paketdienste kommen ansonsten wieder, um erneut eine Zustellung zu versuchen. Das sind extra Fahrtkosten, Fahrtwege und CO2-Ausstoß die allesamt vermeidbar sind. Außerdem überlege zweimal ob der Expressversand wirklich sein muss oder doch der Standardversand reicht, denn beim Expressversand bleibt für den Zusteller nicht genügend Zeit die Fahrt möglichst effizient zu planen. Ansonsten frag doch mal deine Angehörigen und Freunde, ob sie auch irgendwas online brauchen und erstellt eine Sammelbestellung. Denn eine große Bestellung ist effizienter und umweltschonender als viele kleine.
Nun was passiert, wenn einem die Bestellung doch nicht gefällt oder man sie nicht mehr braucht? Man schickt sie zurück! Ca. 1/3 der Pakete die wir bestellen gehen als Retoure zurück, in der Modebranche ist es sogar die Hälfte aller Pakete. Das sind ca. 800.000 Pakete Kleidung jeden Tag allein in Deutschland. Doch was passiert mit der Retoure? Manche Händler vernichten zurückgeschickte Ware, egal ob diese noch völlig in Ordnung ist oder nicht. Das machen zwar nicht alle, dennoch ist eine Retoure ein großer Aufwand und dadurch steigt auch die Umweltbelastung. Solltet ihr also online einkaufen stellt sicher, dass ihr diesen Artikel wirklich haben wollt. Wenn ein Artikel die falsche Größe hat oder beschädigt ist lässt sich eine Retoure natürlich nicht vermeiden. Ihr solltet aber auf keinen Fall noch Retouren planen. Unter geplanten Retouren versteht man zum Beispiel, wenn man eine Jeans in verschiedenen Größen einkauft. In dem Moment ist man sich bewusst, dass man höchstens eine Größe behalten wird, der Rest wird zurückgesendet.
News Archiv | |||
Das menschliche Gehirn | 28-05-2022 22:39 | ||
Obdachlos - das gibt es zu tun | 20-05-2022 17:03 | ||
Kanadas dunkles Kapitel: Residential Schools | 14-05-2022 08:57 | ||
Meine Zukunft als Mutter | 07-05-2022 11:04 | ||
Tiefsee Gigantismus | 02-05-2022 20:55 | ||
Die Pollock-Zwillinge - Ein Beweis für die Reinkarnation? | 23-04-2022 13:32 | ||
Magazin #7 | 17-04-2022 00:13 | ||
Münchhausen-Syndrom | 16-04-2022 00:04 | ||
Meine Zukunft als FaMi | 02-04-2022 19:00 | ||
Endometriose | 26-03-2022 00:14 | ||
Das Kentler Experiment | 19-03-2022 00:10 | ||
Kryonik | 12-03-2022 14:24 | ||
Empfehlung: Snowpiercer | 05-03-2022 17:26 | ||
Offene NT-Wahl | 01-03-2022 10:46 | ||
Der russische Krieg in der Ukraine | 28-02-2022 13:30 | ||
Illegale Hausbesetzung | 24-02-2022 17:02 | ||
Rosacea | 19-02-2022 08:58 | ||
Das Fest der Liebe oder des Marketings? | 14-02-2022 00:12 | ||
Mein Leben mit einer Essstörung | 09-02-2022 17:38 | ||
NT Wahl 2022 | 08-02-2022 12:35 | ||
Reizdarm-Syndrom (RDS) | 06-02-2022 17:20 | ||
Mandela-Effekt | 29-01-2022 13:00 | ||
China und die olympischen Winterspiele | 23-01-2022 18:32 | ||
Neurodermitis Interview | 15-01-2022 21:00 | ||
Neurodermitis | 15-01-2022 15:30 |